
Projekte
Summative Evaluation eines interdisziplinären Bildungsprojekts zur Förderung armutssensibler Praxis in Kindertageseinrichtungen
Das Institut für Innovationsforschung und -management (ifi) begleitet die abschließende Projektphase vom Projekt ZUSi – Zukunft früh sichern 2.0, einem von der RAG-Stiftung geförderten Vorhaben zur Förderung früher Bildung und Chancengerechtigkeit in sozial benachteiligten Stadtteilen in Essen und Bochum. Die Koordination des Gesamtprojekts liegt bei dem Institut SPI. ZUSi 2.0 verfolgt dabei das Ziel, armutssensible pädagogische Praxis in Kindertageseinrichtungen zu stärken, Bildungsübergänge zu verbessern und sozialraumbezogene Kooperationsstrukturen nachhaltig auszubauen.
Das ifi verantwortet die summative Evaluation des Projekts. Diese konzentriert sich auf die qualitative Analyse der Projektwirkungen in den beteiligten Kitas in Essen und Bochum. Datengrundlage sind leitfadengestützte Interviews mit Kita-Leitungen, pädagogischen Fachkräften sowie den kommunalen Koordinationskräften. Ergänzend finden Fokusgruppengespräche mit weiteren Kitas statt, um Perspektiven jenseits der aktiven Projektumsetzung in den Evaluationsprozess einzubeziehen.
Die Evaluation soll somit fundierte Hinweise für den nachhaltigen Transfer des Projekts sowie für die Weiterentwicklung armutssensibler Praxis in frühpädagogischen Settings ermitteln. Besonderer Fokus liegt auf der Identifikation struktureller Hürden, institutioneller Ressourcen sowie relevanter sozialräumlicher Einflussfaktoren.
Kontakt und Ansprechpartnerin:
Julia Voß
T +49 (0)234 915923-0
E-Mail: julia.voss(at)w-hs.de
Projektlogo:

Projektpartner:

Finanziert durch:

Projektlaufzeit: April 2025 bis März 2026