IAI-Publikationen

IAI Bochum e.V. (1987–2022)

Das Institut für angewandte Innovationsforschung (IAI) e.V. wurde von Prof. Dr. Dr. Erich Staudt im Jahr 1987 als An-Institut der Ruhr-Universität Bochum gegründet und nach seinem frühen Tod im Jahr 2002 durch Prof. Dr. Bernd Kriegesmann bis zum Jahr 2025 weitergeführt.

Die zahlreichen aus der Forschungstätigkeit des IAI hervorgegangenen Publikationen haben wir in der nachfolgenden Liste in den drei Kategorien ihres Erscheinens zusammengestellt

- Die institutseigene Reihe „Berichte aus der angewandten Innovationsforschung“ enthält komprimiert aufgearbeitete Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Forschung des IAI. Außerdem wurden zum Ende eines jeden Jahres „Jahresberichte“ zu einem Schwerpunktthema erstellt, das aktuelle Themen des jeweiligen Jahres näher beleuchtete.

- Eine weitere IAI-Schriftenreihe „Innovation: Forschung und Management“ beinhaltet die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IAI im Rahmen unterschiedlichster Themenbereiche veröffentlichten Dissertationen sowie Ergebnispublikationen aus den am IAI durchgeführten Forschungsprojekten.

- In der Rubrik „Fachartikel“ werden in bekannten Fachzeitschriften und Sammelbandveröffentlichungen publizierte Stellungnahmen sowie wissenschaftliche Beiträge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IAI zu verschiedenen Themenbereichen aufgeführt.

Bei Interesse an den Schriften oder Rückfragen dazu stehen wir Ihnen selbstverständlich gern mit weiteren Informationen zur Verfügung, sprechen Sie uns an!

Berichte aus der angewandten Innovationsforschung

BERICHTE AUS DER ANGEWANDTEN INNOVATIONSFORSCHUNG 

Gründungsherausgeber: Prof. Dr. Erich Staudt †
Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Kriegesmann

 

Innovationsforschung 2022. Schwerpunktthema: Rückbesinnung auf den Wert von Verantwortung – Überlegungen zur Wiedererlangung der Handlungsfähigkeit für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 273, Bochum.

Innovationsforschung 2021. Schwerpunktthema: Neues Denken und Handeln für Transformation der Wirtschaft erforderlich, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 272, Bochum.

Innovationsforschung 2020. Schwerpunktthema: Was eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Politik von der Innovationsforschung lernen kann, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 271, Bochum.

Innovationsforschung 2019. Schwerpunktthema: Was Innovationsverzicht kosten kann – oder: Phantasie und Mut zur Veränderung gesucht, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 270, Bochum.

Innovationsforschung 2018. Schwerpunktthema: Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor – Eine leicht übersehene Wachstumsbremse, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 269, Bochum.

Kriegesmann, Bernd (2018): Fachkräftemangel im Handwerk – Einordnung eines oft übersehenen Wirtschaftsbereichs, No. 268, Bochum.

Innovationsforschung 2017. Schwerpunktthema: Mit Innovationsmanagement Potenziale der Digitalisierung erschließen, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 267, Bochum.

Innovationsforschung 2016. Schwerpunktthema: Ressourcenschonendes Arbeiten in der Forschung und Entwicklung, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 266, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Eßlinger, Julia; Bengfort, Stefanie (2016): Resource-efficiency at work – New ways of ensuring work ability and employability during the demographic change, No. 265, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Eßlinger, Julia; Bengfort, Stefanie (2016): Ressourcenschonendes Arbeiten – Neue Wege zur Sicherung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit im demografischen Wandel, No. 264, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Böttcher, Matthias; Lippmann, Torben (2016): Die Wissenschaft als Impulsgeber für Innovationen – Ein qualitativer Beitrag jenseits gängiger Innovationsindikatorik, No. 263, Bochum.

Innovationsforschung 2015. Schwerpunktthema: Wissenschaft als Impulsgeber für Innovationen, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 262, Bochum.

Kerka, Friedrich (2015): Abschied von Alibi-, Ersatz- und Ausweichhandlungen – Wie Manager wieder wertvolle Führungsfunktionen in Verbesserungsprozessen erfüllen, No. 261, Bochum.

Innovationsforschung 2014. Schwerpunktthema: Herausforderungen für Innovationsfähigkeit 2020+ – „Demografie-Baustellen“ für F&E-orientierte Unternehmen, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 260, Bochum.

Innovationsforschung 2013. Schwerpunktthema: Produktivitätsförderung mit Herz und Verstand – Weniger in Managementsysteme als in das Veränderungs-Know-how der Mitarbeiter zu investieren, wäre mehr! Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 259, Bochum.

Kerka, Friedrich; Albers, Sebastian, Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan (2013): Zum aktuellen Stand des Produktivitätsmanagements: Das Wissen über die Möglichkeiten der Produktivitätssteigerung ist in vielen Branchen ebenso begehrt wie rar, No. 258, Bochum.

Kerka, Friedrich; Nottmeier, Stephan (2013): Auf der Suche nach Dienstleistungen ohne (Mehr-)Wert – Warum wird oft mehr gemacht, als für den Kunden nützlich ist? No. 257, Bochum.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd (2013): Verschwendung durch Doppel-, Nacharbeiten und mehr – Wie viele Fehler können sich Sachgüterhersteller und Dienstleister leisten? No. 256, Bochum.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Knickmeier, Alexander (2013): Produktivitätsverluste durch unnötige Bewegung und Wege – Sich bewegen bedeutet nicht unbedingt (effizient) arbeiten, No. 255, Bochum.

Kerka, Friedrich; Nottmeier, Stephan (2013): Verschwendung durch unnötige Transporte – Ist die Behandlung von Logistikdienstleistungen im Lean-Production-Management noch zeitgemäß? No. 254, Bochum.

Kerka, Friedrich; Knickmeier, Alexander (2013): Lean-Production-Management zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Wie Dienstleister Unterauslastungs- und Überbelastungsprobleme (nicht) vermeiden können, No. 253, Bochum.

Kerka, Friedrich; Albers, Sebastian (2013): Produzieren mit geringen Beständen – Was können Dienstleister von der Lean-Production-Philosopie lernen? No. 252, Bochum.

Kerka, Friedrich; Nottmeier, Stephan (2013): Produzieren im (Über-)Fluss – Was können Dienstleister zur Vermeidung von Überproduktion und Überinformation von der japanischen Lean-Production-Philosopie lernen? No. 251, Bochum.

Innovationsforschung 2012. Schwerpunktthema: Wege zu höherer Produktivität – Eine Frage von Sach- oder Dienstleistung? Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 250, Bochum.

Striewe, Frank; Knickmeier, Alexander; Baumann, Helge (2012): Bildungsaufstieg durch duale Studienmodelle? Erklärungsmuster zur sozialen Zusammensetzung dualer Ingenieurstudierender – Eine empirische Fallstudie mit Bochumer Schülern, No. 249, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Büscher, Matthias (2012): Alter(n)srobuste Innovationsarbeit im demografischen Wandel: Zum Verhältnis von Kreativität, Innovation und Alter, No. 248, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas (2012): Betriebliche Innovationsfähigkeit: Welche Rolle spielen die Betriebsräte? Eine Orientierungshilfe zur Positionierung im Mitbestimmungsfeld Innovation, No. 247, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Kunhenn, Horst; Kley, Thomas; Lücke, Christina; Warode, Markus; Brodowski, Britta; Krause, Boris (2012): (Wie) Kann man Vertrauen managen? Möglichkeiten und Grenzen der Stabilisierung von Vertrauen bei organisatorischen Innovationsprozessen – Eine Zwischenbilanz mit qualitativen empirischen Ergebnissen, No. 246, Bochum.

Innovationsforschung 2011/2012. Schwerpunktthema: Jenseits des Monopoly-Spielens: Mit eigener Orientierung die Realwirtschaft weiterentwickeln. Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 245, Bochum.

Innovationsforschung 2010/2011. Schwerpunktthema: Überwindung der Fachkräftelücke durch Mobilisierung unerschlossener Talente, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 244, Bochum.

Striewe, Frank; Schwering, Markus G. (2010): Ambivalenzen der Wissensarbeit – Empirische Befunde zum Zusammenhang von Partizipation und Belastung, No. 243, Bochum.

Kriegesmann, Bernd et al. (2010): Gesundheitliche Implikationen von Innovationsarbeit – Empirische Ergebnisse einer Studie mit 229 Führungskräften, No. 242, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Striewe, Frank; Knickmeier, Alexander (2010): Krisenzeiten sind Innovationszeiten – Empirische Befunde zum Innovationsverhalten von KMU und Großunternehmen in Deutschland, No. 241, Bochum.

Innovationsforschung 2009/2010. Schwerpunktthema: Sind Krisenzeiten Innovationszeiten? Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 240, Bochum.

Kerka, Friedrich (2009): Ideenbewertung im Spannungsfeld von gängigen Wirtschaftlichkeitskalkülen und wahllosen Kriteriensets – Auf was Sie in „Stage-Gate-Prozessen“ achten sollten, No. 239, Bochum.

Kerka, Friedrich (2009): Zum Verhältnis von Kreativitäts- und Innovationsförderung – „Stage-Gate-Modelle“ im Praxistest, No. 238, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Kley, Thomas (2009): Innovatorische Führung und Anreizsysteme für Innovationsideen: Worauf kommt es an? – Empirische Ergebnisse einer Befragung von Arbeitnehmererfindern, No. 237, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Schulte, Reinhard (2009): Strategisches Kompetenzmanagement als Wachstumstreiber – Bestandsaufnahme und Perspektiven bei jungen Handwerksbetrieben, No. 236, Bochum.

Kerka, Friedrich; Draganinska-Yordanova, Tanya (2009): Innovationshürde „Nicht-Verstehen von Ideen“ – Wenn Gutachter „Schlechtachten“ erstellen und Anwender die Potenziale neuer Technologien nicht erkennen, No. 235, Bochum.

Innovationsforschung 2008/2009. Schwerpunktthema: Traditioneller Technologietransfer kann die Umsetzungslücke nicht überwinden. Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 234, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Kublik, Sebastian; Schwering, Markus G.; Botthof, Alfons (2008): Kompetenzentwicklung in High-Tech-Feldern – Neue Wege für die wissenschaftliche Weiterbildung, No. 233, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (2008): Memorandum zum Technologietransfer – Defizitanalyse und Leitlinien für eine Neuausrichtung, No. 232, Bochum.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd (2008): Ideen mit System – Wie Sie die Geschäftsfelder von morgen entdecken, No. 231, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Thomzik, Markus; Erlinghagen, Mara; Göttel, Stefanie; Kley, Thomas; Lücke, Christina; Paul, Anna; Altner, Nils; Lange, Silke (2008): Führungskräfte im Innovationsstress: Herausforderungen für die betriebliche Gesundheitsförderung – Zwischenbilanz zum Stand der Forschung und erste empirische Ergebnisse, No. 230, Bochum.

Innovationsforschung 2007/2008. Schwerpunktthema: Nur Innovationen im Ausbildungsbereich können den Fachkräftemangel überwinden. Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 229, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Kottmann, Marcus; Striewe, Frank (2007): The Skills Deficit Myth – The Case for Strategic Re-orientation in Industrial Training Portfolios as a Measure to Overcome Barriers to Innovation and Growth, No. 228, Bochum.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Schwering, Markus G., Happich, Jan (2007): Evaluating Innovation Ideas – A comprehensive Approach to New Product Development, No. 227, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Thomzik, Markus; Kley, Thomas (2007): Innovation durch Prävention, No. 226, Bochum.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2007): Innovation requires direction: How to identify the customer problems of tomorrow and possible solutions, No. 225, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Kottmann, Marcus (2007): Das Märchen vom Fachkräftemangel – Plädoyer für eine strategische Neuorientierung betrieblicher Ausbildungsportfolios zur Überwindung personell bedingter Innovations- und Wachstumsbarrieren, Positionspapier, No. 224, Bochum.

Innovationsforschung 2006/2007. Schwerpunktthema: Innovationsmanagement – Den Aufbruch zu Neuem gestalten. Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 223, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Kley, Thomas (2006): Innovationsbarrieren durch Simultaneous Venturing überwinden – Empirische Analysen zum Umgang mit Barrieren in Produktinnovationsprozessen, No. 222, Bochum.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2006): Innovationsflops trotz oder wegen Marktforschung? – Wie Sie Kundenprobleme und Lösungen von morgen entdecken, No. 221, Bochum.

Innovationsforschung 2005/2006. Schwerpunktthema: Nur die Förderung von Spitzenforschung und Umsetzungseliten schafft Innovationen! Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 220, Bochum.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Schwering, Markus G.; Happich, Jan (2005): „Big Ideas“ erkennen und Flops vermeiden – Dreistufige Bewertung von Innovationsideen, No. 219, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Kley, Thomas (2005): Innovationswiderstand und Gegenstrategien innovativer Kräfte – Empirische Analysen zum „Fuzzy-Front-End“ des Innovationsprozesses, No. 218, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Schwering, Markus G. (2005): Learning from Creative Errors: putting failure to work to innovate, No. 217, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Kley, Thomas (2005): Fehlertoleranz und Innovationskultur: Normative Thesen im Spiegel empirischer Befunde, No. 216, Bochum.

Innovationsforschung 2004/2005. Schwerpunktthema: Was kann die Innovationspolitik vom betrieblichen Innovationsmanagement lernen? Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 215, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2004): Zwischen Veränderungseuphorie und Innovationslethargie – Missverständnisse über Lernende Organisationen, No. 214, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Kottmann, Marcus (2004): Personalanpassung fair gestalten, No. 213, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Schwering, Markus G. (2004): „Erfolgreich Scheitern“ – Kreative Fehler als Bausteine innovationsförderlicher Lernkulturen, No. 212, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Thomzik, Markus (2004): Innovationsmanagement – Pflichtenheft auf dem Weg zur Umsetzung neuer Leistungsangebote im Markt für Facility Management, No. 211, Bochum.

Innovationsforschung 2003/2004. Schwerpunktthema: Lernende Organisationen – Die Adaption des individuellen Lernschemas reicht zur Innovation nicht aus. Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 210, Bochum.

Thomzik, Markus; Nisipeanu, Peter (2003): Innovation trotz Regulation? Das Beispiel der medienübergreifenden Umweltinnovation Co-Vergärung, No. 209, Bochum.

Kerka, Friedrich; Thomzik, Markus (2003): Innovation durch Kooperation – Die kooperative Gestaltung von Systemleistungen, No. 208, Bochum.

Kriegesmann, Bernd (2003): Selbstmanagement: Neue Aufgaben bei der Abstimmung individueller Lebensführung mit geänderten Arbeitsformen, No. 207, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (2003): Riskante Managementirrtümer – ein kritischer Blick auf den Kernkompetenzenansatz und die Mode der wahllosen Diversifikation, No. 206, Bochum.

Kriegesmann, Bernd (2003): Controlling von Kompetenzentwicklung – Neue Aufgaben für die Personalentwicklung, No. 205, Bochum.

Innovationsforschung 2002. Schwerpunktthema: Innovationspatt – Ein reformfeindliches Establishment verspielt Deutschlands Chancen. Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 204, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Sieger, Christina A. (2002): Identifizierung und Bilanzierung erfolgreicher Veränderungen in der Arbeitsgestaltung und Unternehmensorganisation: Innovationsorientierte Kompetenzentwicklung, No. 203, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Lamping, Stefanie; Schwering, Markus G. (2002): Kompetenzentwicklung und Entwicklungsdynamik in KMU und Großunternehmen – Primärstatistische Ergebnisse zu Differenzen und Defiziten, No. 202, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Groth, Torsten (2002): Weiterbildungsabstinenz von Klein- und Mittelbetrieben? – Eine sekundärstatistische Bestandsaufnahme, No. 201, Bochum.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2002): Personal(un)wesen und Innovationsfähigkeit – Plädoyer für die Etablierung und Förderung dualer Bildungsstrecken auf neuem Niveau, No. 200, Bochum.

Innovationsforschung 2001. Schwerpunktthema: Kompetenz und Innovation – Objekt, Maßnahmen und Bewertungsansätze der Kompetenzentwicklung – Ein Überblick. Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 199, Bochum.

Kriegesmann, Bernd (2001): Innovationsorientierte Anreizsysteme, No. 198, Bochum.

Stephan, Heidi (2001): Entwicklung der individuellen Handlungsfähigkeit – Klärung des Verhältnisses von Personalentwicklung und Entwicklung individueller Kompetenz, No. 197, Bochum.

Meier, Andreas J. (2001): Der Beitrag personalwirtschaftlicher Beurteilungsverfahren zur Bewertung von Kompetenz und Kompetenzentwicklung, No. 196, Bochum.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (2001): Kompetenz und Innovation. Objekt, Maßnahmen und Bewertungsansätze der Kompetenzentwicklung – Ein Überblick, No. 195, Bochum.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus; Sieger, Christina A. (2001): Innovation ohne Personalentwicklung führt in die Sackgasse – Ursachenanalyse – Zukunftsaussichten – Lösungsansätze für die Personalpolitik von innovativen Unternehmen am Beispiel der Biotechnologie, No. 194, Bochum.

Staudt, Erich; Kley, Thomas (2001): Formelles Lernen – informelles Lernen – Erfahrungslernen: Wo liegt der Schlüssel zur Kompetenzentwicklung von Fach- und Führungskräften? Eine kompetenzbiographische Studie beruflicher Innovationsprozesse, No. 193, Bochum.

Kvitsinia, Elena (2001): Nationale Probleme des Transformationsprozesses in der russischen Föderation, No. 192, Bochum.

Innovationsforschung 2000. Schwerpunktthema: Deutschland gehen die Innovatoren aus! Zukunftsbranchen in der Sackgasse. Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 191, Bochum.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2000): Deutschland gehen die Innovatoren aus! Das Aus- und Weiterbildungssystem des vergangenen Jahrhunderts muß reformiert werden, No. 190, Bochum.

Staudt, Erich; Schroll, Markus; Schwering, Markus G. (2000): Praxisleitfaden Stoffstrommanagement – Ein Wegweiser zur Optimierung von Material- und Energieströmen, No. 189, Bochum.

Staudt, Erich; Schroll, Markus; Schweda, Anke (2000): Das Management von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzregelungen in kleinen und mittleren Unternehmen – Stand und Ansatzpunkte zur Professionalisierung dargelegt am Beispiel der chemischen Industrie, No. 188, Bochum.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2000): Germany’s Dynamic Economic Sectors are running out of Innovative Staff, No. 187, Bochum.

Staudt, Erich; Schroll, Markus; Auffermann, Susanne (2000): Stoffstrommanagement zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Zur einzelwirtschaftlichen Bedeutung einer politischen Vision, No. 186, Bochum.

Staudt, Erich; Schroll, Markus; Auffermann, Susanne; Interthal, Jörg (2000): Integrierter Umweltschutz im Stoffstrom Papier – Stand, Auswirkungen, Handlungsfelder, No. 185, Bochum.

„Employability“ bei Strukturwandel und Transformation, Forum im Rahmen des internationalen Fachkongresses „Kompetenz für Europa, Wandel durch Lernen – Lernen im Wandel“ am 22. April 1999 in Berlin, No. 184, Bochum.

Innovationsforschung 1999. Schwerpunktthema: Fehleinschätzungen über Weiterbildung und Wissensmanagement sind Innovationsbarrieren. Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 183, Bochum.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (1999): „Window of Competence“ – Von der Gründungsdynamik von gestern zur Innovationsschwäche von morgen, No. 182, Bochum.

Krause, Michael; Schroll, Markus (1999): Deutsche Hochschullehrer zwischen Humboldtschem Ideal und Entrepreneurship – Patentierung und Verwertung von Forschungsergebnissen, No. 181, Bochum.

Kailer, Norbert; Merker, Richard (1999): Kompetenz in der Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen – Defizite und Barrieren limitieren den Beratungserfolg, No. 180, Bochum.

Staudt, Erich (1999): Selbständige im Regelungsdickicht, No. 179, Bochum.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (1999): Weiterbildung: Ein Mythos zerbricht – Der Widerspruch zwischen überzogenen Erwartungen und Mißerfolgen der Weiterbildung, No. 178, Bochum.

Innovationsforschung 1998. Schwerpunktthema: Von der Kernkompetenz zur Systemleistung: Orientierungsprobleme. Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 177, Bochum.

Staudt, Erich (1998): Die Innovationsfähigkeit unserer Gesellschaft. Festvortrag zur Arbeitstagung des Bundeskriminalamts vom 17.–19.11.1998 in Wiesbaden, No. 176, Bochum.

Schroll, Markus (1998): The German Packaging Ordinance – Questionable effects of a fragmentary solid waste management approach. Workshop-Paper presented at the International Seminar on Integrated Solid Waste Management, Mexico City, 15/16 October 1998, No. 175, Bochum.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (1998): Reorganisation der betrieblichen Weiterbildung durch Outsourcing, No. 174, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Bestel, Sibylle (1998): Unternehmensgründungen aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen – Eine empirische Bestandsaufnahme zu Stand, Potentialen und institutionellen Rahmenbedingungen, No. 173, Bochum.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Rahe, Martin (1998): Kompetenzbedingte Entwicklungsprobleme von Unternehmen in der Nachgründungsphase – Eine empirische Untersuchung in den neuen Bundesländern, No. 172, Bochum.

Ciesinger, Kurt-Georg; Siebecke, Dagmar (1998): Das Modell Medien Zentrum Duisburg – Expansion kleiner Unternehmen in neue Medienmärkte, No. 171, Bochum.

Innovationsforschung 1997. Schwerpunktthema: Zwischen Globalisierungsdruck und Standortdefiziten. Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 170, Bochum.

Staudt, Erich; Kerka, Friedrich (1997): Von der Idee zur wirtschaftlichen Verwertung – Leitfaden zur Bewertung und Umsetzung von Neuproduktstrategien, No. 169, Bochum.

Staudt, Erich; Krause, Michael; Kerka, Friedrich (1997): Innovationsbarrieren und Transfermaßnahmen in der Mikrosystemtechnik – Eine empirische Analyse zum Stand der Diffusionsförderung, No. 168, Bochum.

Staudt, Erich (1997): Kompetenzentwicklung und berufliche Weiterbildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Ursachen der Innovationsschwäche. 10 Thesen zum europäischen Kongress „KOMPETENZ ‘97“, No. 167, Bochum.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (1997): Universitäten als Dienstleister für Innovationen, No. 166, Bochum.

Staudt, Erich (1997): Technische Entwicklung und betriebliche Restrukturierung oder Innovation durch Integration von Personal- und Organisationsentwicklung, No. 165, Bochum.

Innovationsforschung 1996. Schwerpunktthema: Innovationsblockaden: Beiträge der Innovationsforschung zur Überwindung der Strukturkrise. Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 164, Bochum.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Muschik, Claus; Nowicki, Mathias (1996): Wachstum durch Dienstleistungen? – Entwicklungsreserven und Innovationsdefizite, No. 163, Bochum.

Staudt, Erich; Hafkesbrink, Joachim (1996): Umordnung von Kompetenzprofilen im strukturellen Wandel, No. 162, Bochum.

Staudt, Erich; Thielemann, Frank (1996): Von der Druckindustrie zum Multimedia-Dienstleister: Kompetenz durch Innovation, No. 161, Bochum.

Staudt, Erich (1996): Kompetenz zur Innovation statt Krisenmanagement, No. 160, Bochum.

Staudt, Erich; Interthal, Jörg; Kunhenn, Horst; Schroll, Markus (1996): Die Verpackungsverordnung als mißglückter Operationalisierungsversuch von Kreislaufwirtschaft, No. 159, Bochum.

Staudt, Erich; Kunhenn, Horst; Schroll, Markus (1996): Auswirkungen der Verpackungsverordnung und ihrer Operationalisierung über die DSD auf den Verpackungskreislauf – Ergebnisvorschau, No. 158, Bochum.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus; Merker, Richard (1996): Quo vadis Chemieabsolvent? – Eine Bestandsaufnahme von Kompetenzdefiziten und arbeitsmarktrelevanten Barrieren beim Berufseinstieg von Hochschulabsolventen der Chemie in traditionelle und alternative Beschäftigungsfelder, No. 157, Bochum.

Hartwig, Karl-Hans; Staudt, Erich; Bestel, Sibylle; Rahe, Martin (1996): Unternehmensgründungen im Transformationsprozeß – Eine empirische Analyse zum Gründerverhalten in Ungarn, Rußland, Polen und den neuen Bundesländern, No. 156, Bochum.

Staudt, Erich; Meier, Andreas J. (1996): Reorganisation betrieblicher Weiterbildung, No. 155, Bochum.

Zwischen Gründungseuphorie und Bestandspflege: Entwicklungsprobleme der 'mittelalten Unternehmen', Kuratoriumssitzung des Instituts für angewandte Innovationsforschung 1995 (1996), No. 154, Bochum.

Staudt, Erich; Kunhenn, Horst; Schroll, Markus (1996): Die Neuordnung der Entsorgung von Verkaufsverpackungen – Auswirkungen der VerpackVO und ihrer Operationalisierung über die DSD GmbH auf die Aufbereitung, No. 153, Bochum.

Staudt, Erich; Thielemann, Frank; Schaffner, Michael (1996): Strategische Kooperationen – Ein Weg für die Druckindustrie 2000 ins Medienzeitalter? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu kooperativen Geschäftsbeziehungen der Druckindustrie, No. 152, Bochum.

Staudt, Erich; Auffermann, Susanne (1996): Der Innovationsprozeß im Unternehmen – Eine erste Analyse des derzeitigen Stands der Forschung, No. 151, Bochum.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Kunhenn, Horst; Schroll, Markus (1996): Auswirkungen der Verpackungsverordnung und ihrer Operationalisierung über die Duales System Deutschland GmbH – Der Handlungsspielraum des Abpackers, No. 150, Bochum.

Staudt, Erich (1996): Dienstleistungsinnovationen in der Wertschöpfungskette am Beispiel des Handels, No. 149, Bochum.

Staudt, Erich; Hafkesbrink, Joachim; Lewandowitz, Tanja (1996): Kompetenz und Kreditwürdigkeit – Bestandsaufnahme der Kreditwürdigkeitsprüfung in Theorie und Praxis bei Existenzgründern und innovativen Klein- und Mittelbetrieben, No. 148, Bochum.

Bock, Jürgen; Weiß, Jörg (1996): Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Tätigkeit handwerklicher kleiner und mittlerer Unternehmen in Moskau, No. 147, Bochum.

Staudt, Erich; Rahe, Martin (1996): Gründertypen im institutionellen Wandel, No. 146, Bochum.

Staudt, Erich; Bestel, Sibylle; Lewandowitz, Tanja (1996): Existenzgründungsberatung – Kritische Bestandsaufnahme bestehender Angebote, No. 145, Bochum.

Staudt, Erich; Kerka, Friedrich; Krause, Michael; Kriegesmann, Bernd; Lewandowitz, Tanja (1996): Innovationstransfer für kleine und mittlere Unternehmen – Eine Untersuchung am Beispiel des Handwerks im Ruhrgebiet, No. 144, Bochum.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Thielemann, Frank; Schaffner, Michael; Flender, Ricarda (1996): Druckindustrie 2000: zwischen Stillstand und Multimedia. Zukünftige Arbeitsteilung und Ansatzpunkte für Kooperationen, No. 143, Bochum.

Staudt, Erich (1996): Denkschrift: Kompetenz zur Innovation. Defizite der Forschungs-, Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, No. 142, Bochum.

Innovationsforschung 1995. Schwerpunktthema: Erst Innovationen schaffen neue Arbeitsplätze – Wer aber schafft Innovationen? Unternehmer(innen) braucht das Land! Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 141, Bochum.

Kriegesmann, Bernd; Reuther, Ursula; Kühne, Holger (1995): Weiterbildung in der europäischen Automobilindustrie – Stand und Perspektiven, No. 140, Bochum.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Leuschner, Hans (1995): Fach- und Führungskräfte im Transformationsprozeß – Ein Überblick, No. 139, Bochum.

Hartwig, Karl-Hans; Staudt, Erich; Bestel, Sibylle; Rahe, Martin (1995): Unternehmensgründungen im Transformationsprozeß, No. 138, Bochum.

Bock, Jürgen; Pinnow, Daniel F. (1995): Qualifizierungsprogramme der Ruhrgas AG (Essen) für Fach- und Führungskräfte der russischen Gasindustrie, No. 137, Bochum.

Leuschner, Hans; Lewandowitz, Tanja (1995): Erfolgswirksame Förderung von Existenzgründungen, No. 136, Bochum.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Thielemann, Frank (1995): Qualifikationsbeschaffung im Transformationsprozeß – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Druckindustrie, No. 135, Bochum.

Innovationsforschung 1994. Schwerpunktthema: „Die lernende Unternehmung“: Innovation zwischen Wunschvorstellung und Wirklichkeit, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 134, Bochum.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Thielemann, Frank (1994): Joint-ventures, No. 133, Bochum.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Thielemann, Frank; Behrendt, Sabine; Chalupsky, Jutta (1994): Kooperationen als Erfolgsfaktor ostdeutscher Unternehmen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Kooperationslandschaft in Ostdeutschland, No. 132, Bochum.

Bock, Jürgen; Siebecke, Dagmar; Haneklaus, Michael (1994): Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen und der ehemaligen Sowjetunion. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, No. 131, Bochum.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Meier, Andreas J.; Neuß, Claudia (1994): Ingenieure im Transformationsprozeß: Berufsverläufe von Ingenieuren im Übergang vom Plan zum Markt, No. 130, Bochum.

Innovation und Wissensbildung – Strategien für die Produktion im 21. Jahrhundert (1994), No. 129, Bochum.

Staudt, Erich (1994): Strukturwandel und berufliche Aus- und Weiterbildung am Beispiel Ruhrgebiet: Der schwierige Übergang von Kohle und Stahl zur Dienstleistung, No. 128, Bochum.

Staudt, Erich; Voß, Peter; Dubiel, Gerald (1994): Der zweite Arbeitsmarkt – Sprungbrett oder Sackgasse? Berufskarrieren, Qualifizierungsverläufe und Arbeitsmarktchancen von Teilnehmern in ABS-Gesellschaften, No. 127, Bochum.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Schroll, Markus (1994): Innovation und Regulation – Gesetzesfolgenabschätzung am Beispiel des Chemikaliengesetzes, No. 126, Bochum.

Staudt, Erich; Mühlemeyer, Peter; Schroll, Markus; Interthal, Jörg (1994): Ursachen und Hintergründe der Gebühren- und Abfallmengenentwicklung auf Hausmülldeponien, No. 125, Bochum.

Innovationsforschung 1993. Schwerpunktthema: Deutschland: Ein Standort mit Innovationsproblemen, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 124, Bochum.

Staudt, Erich; Hafkesbrink, Joachim; Rebhan, Andreas; Siebecke, Dagmar (1993): Kostenstruktur- und Gebührenvergleich von Hausmüllentsorgung und Recycling, No. 123, Bochum.

Staudt, Erich; Mühlemeyer, Peter; Schroll, Markus; Interthal, Jörg (1993): Entwicklung der Abfallmengen und der Gebühren auf Hausmülldeponien, No. 122, Bochum.

Staudt, Erich; Hafkesbrink, Joachim; Rebhan, Andreas; Siebecke, Dagmar (1993): Wie man das Verursachungsprinzip operationalisiert: Die Novellierung der Gebührenordnung der Duales System Deutschland GmbH vom 01.10.1993, No. 121, Bochum.

Staudt, Erich; Mühlemeyer, Peter; Schroll, Markus; Kunhenn, Horst (1993): Die Auswirkungen der Verpackungsverordnung und des Dualen Systems auf die Verpackungsindustrie – Erste Ergebnisse auf der Basis von Expertengesprächen und Dokumentenanalysen, No. 120, Bochum.

Staudt, Erich; Mühlemeyer, Peter; Kunhenn, Horst (1993): Ökobilanzen als Umweltmanagement-Instrument, No. 119, Bochum.

Staudt, Erich; Kröll, Martin; von Hören, Martin (1993): Potential-oriented Strategic Planning: Business Development and Human Resource Development as an iterative Process, No. 118, Bochum.

Staudt, Erich; Schepanski, Norbert; Leuschner, Hans; Möller, Ralf (1993): Weiterbildung von Fachkräften in der DDR, No. 117, Bochum.

Staudt, Erich; Schepanski, Norbert; Leuschner, Hans; Engelbracht, Petra (1993): Weiterbildung von Führungskräften in der DDR, No. 116, Bochum.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Mühlemeyer, Peter (1993): Technology Centres and Science Parks: Agents or Competence Centres for Small Businesses? – Results of an empirical investigation, No. 115, Bochum.

Staudt, Erich (1993): Weiterbildung zwischen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik – Berufliche Weiterbildung in den neuen Bundesländern, No. 114, Bochum.

Staudt, Erich; Voß, Peter; Schepanski, Norbert (1993): Führungs- und Fachkräfte im Transformationsprozeß vom Plan zum Markt: Ergebnisse einer empirischen Erhebung in den neuen Bundesländern, No. 113, Bochum.

Staudt, Erich (1993): "Die lernende Unternehmung": Innovation zwischen Wunschvorstellung und Wirklichkeit, No. 112, Bochum.

Innovationsforschung 1992. Schwerpunktthema: 10 Jahre angewandte Innovationsforschung, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 111, Bochum.

Staudt, Erich; Mühlemeyer, Peter; Kriegesmann, Bernd (1992): Personale Strukturen innovativer Mitarbeiter: Ansatzpunkte für ein mitarbeiterorientiertes Innovationsmanagement, No. 110, Bochum.

Staudt, Erich (1992): Das Management von Nichtroutineprozessen: Innovationsbarrieren auf dem Weg von der Plan- zur Marktwirtschaft, No. 109, Bochum.

Merker, Richard (1992): Die Organisationsstruktur von Klein- und Mittelunternehmen – eine Bestandsaufnahme, No. 108, Bochum.

Kröll, Martin; Bestel, Sibylle (1992): Wissenstransfer und Kontrolle von Weiterbildung – Defizite in der wissenschaftlichen Forschung, No. 107, Bochum.

Bock, Jürgen; Thielemann, Frank; Mamleev, Raphael (1992): Ost-West-Joint-Ventures – Erfahrungen beim Aufbau und Management deutsch-russischer Gemeinschaftsunternehmen, No. 106, Bochum.

Staudt, Erich (1992): Die wirtschaftlichen Folgen von Technikfolgenabschätzung, Ökobilanzen und Umweltverträglichkeitsprüfungen, No. 105, Bochum.

Staudt, Erich; Mühlemeyer, Peter; Kriegesmann, Bernd (1992): Ist das Arbeitnehmererfindergesetz noch zeitgerecht? – Gesetzlicher Regelungsbedarf bei Erfindungsleistungen oder Aufgabenfeld des Innovationsmanagements?, No. 104, Bochum.

Staudt, Erich (1992): Shortcomings of Further Training Provision for Scientific and Technical Personnel – An Impediment to Personal, Corporate and Economic Developments, No. 103, Bochum.

Mühlemeyer, Peter (1992): F&E-Personalmanagement durch Anreizmanagement – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Forschung und Entwicklung, No. 102, Bochum.

Staudt, Erich; Fischer, Andreas (1992): Probleme und Perspektiven für eine nachhaltige Entsorgung im Ruhrgebiet, No. 101, Bochum.

Innovationsforschung 1991. Schwerpunktthema: Mit Innovation von der Plan- zur Marktwirtschaft, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 100, Bochum.

Famulla, Gerd-E. (1991): Umweltschutz und Umwelttechnik – Betriebs- und personalwirtschaftliche Herausforderungen im Strukturwandel, No. 99, Bochum.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Mühlemeyer, Peter (1991): Die Rolle von Technologietransferstellen zwischen dem Wissenschaftssystem und der mittelständischen Industrie – Makler oder Kompetenzzentren, No. 98, Bochum.

Gelberg, Georg (1991): Kartellrechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation kleiner und mittlerer Unternehmen, No. 97, Bochum.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Mühlemeyer, Peter; Kriegesmann, Bernd (1991): Incentive Systems as an Instrument of Company Innovation Management – Results of an empirical investigation in the R&D sector, No. 96, Bochum.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Treichel, Heinz-Reiner; Kulisch, Genadi; Aßmann, Katrin (1991): Bausteine eines Qualifizierungsmodells für sowjetische Führungskräfte im Bundesland Nordrhein-Westfalen, No. 95, Bochum.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Mühlemeyer, Peter (1991): Informationsverhalten von innovationsaktiven kleinen und mittleren Unternehmen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Nordrhein-Westfalen, No. 94, Bochum.

Staudt, Erich; Kröll, Martin; Müller, Ulrike (1991): Leitfaden zur Gestaltung von Weiterbildungsaktivitäten im Handwerk, No. 93, Bochum.

Staudt, Erich; Kröll, Martin; Müller, Ulrike; Schmitz, Robert (1991): Checklisten zur Durchführung von Weiterbildung im Handwerk, No. 92, Bochum.

Staudt, Erich; Linné, Harald (1991): Interregionale Kooperationen von kleinen und mittleren Unternehmen Nordrhein-Westfalens zur Vorbereitung auf den EG-Binnenmarkt, No. 91, Bochum.

Staudt, Erich (1991): Weiterbildung von naturwissenschaftlich-technischem Fachpersonal: Defizite behindern persönliche, betriebs- und volkswirtschaftliche Entwicklungen, No. 90, Bochum.

Staudt, Erich (1991): Gesetzesfolgenabschätzung im Umweltbereich am Beispiel der Entsorgungssituation Ruhrgebiet, No. 89, Bochum.

Lissin, Ludmilla (1991): Begabtenförderung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Bedeutung für die Entwicklung in der UdSSR, No. 88, Bochum.

Staudt, Erich; Kröll, Martin; von Hören, Martin (1991): Potentialorientierung der strategischen Unternehmensplanung: Unternehmens- und Personalentwicklung als iterativer Prozeß, No. 87, Bochum.

Staudt, Erich; Barthel, Renate; Hafkesbrink, Joachim; Kunhenn, Horst; Wilmerstaedt, Torsten (1991): Autonomie und Flexibilität in flexiblen Fertigungskonzepten und CIM-Strukturen – Beurteilung der Wirkungen von Entkopplungspotentialen in dezentralen (teil-)autonomen Fertigungskonzepten, No. 86, Bochum.

Chwalek, Jacek (1991): Innovationsdynamik des Handelsunternehmens – Unterschiedliche Bedingungen und Unternehmenskultur im Vergleich BRD – Polen, No. 85, Bochum.

Staudt, Erich; Hafkesbrink, Joachim; Barthel, Renate (1991): Neue Techniken im Spannungsfeld alter Systeme: Entscheidungshilfen bei der Einführung von CIM, No. 84, Bochum.

Staudt, Erich; Barthel, Renate (1991): Der Manager als Technikkenner – Anforderungen an das Rollenverhalten von Managern im Innovationsprozeß, No. 83, Bochum.

Staudt, Erich (1991): Entsorgungssituation Ruhrgebiet, No. 82, Bochum.

Innovationsforschung 1990. Schwerpunktthema: Innovation und Kooperation, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 81, Bochum.

Staudt, Erich: Die betriebswirtschaftlichen Folgen der Technikfolgenabschätzung, No. 80, Bochum.

Staudt, Erich; Böhm, Ingeborg (1990): Führungs- und Fachkräftedefizite in Ostdeutschland: Ursachen, Lösungskonzepte, Maßnahmen, No. 79, Bochum.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Mühlemeyer, Peter; Kriegesmann, Bernd (1990): Der Arbeitnehmererfinder im betrieblichen Innovationsprozeß – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, No. 78, Bochum.

Staudt, Erich (1990): Arbeitswelt – Freizeit – Gesellschaftlicher Wandel, No. 77, Bochum.

Hahne, Jochen; Schepanski, Norbert; Wompel, Margarete; Zeifang, Markus; Cloidt, Michael (1990): Erfahrungen und Probleme des Einsatzes von CIM – Ergebnisse einer Befragung, No. 76, Bochum.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Mühlemeyer, Peter; Kriegesmann, Bernd (1990): Anreizsysteme als Instrument des betrieblichen Innovationsmanagements – Ergebnisse einer empirischen Befragung, No. 75, Bochum.

Staudt, Erich (1990): Mobilisierungshemmnisse beim Industrieflächenrecycling, No. 74, Bochum.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Mühlemeyer, Peter (1990): Information und Kommunikation als Erfolgsfaktoren für die betriebliche Forschung und Entwicklung, No. 73, Bochum.

Staudt, Erich (1990): Binnenmarkt – Chancen und Grenzen für die Entsorgung von Reststoffen und Abfällen, No. 72, Bochum.

Innovationsforschung 1989. Schwerpunktthema: Innovation und Umwelt, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 71, Bochum.

Staudt, Erich (1989): Silicon Valley – 30 Jahre danach, No. 70, Bochum.

Bock, Jürgen (1989): Schwachstellen im Innovationsmanagement, No. 68, Bochum.

Staudt, Erich (1989): Unternehmensplanung und Personalentwicklung – Defizite, Widersprüche und Lösungsansätze, No. 67, Bochum.

Staudt, Erich; Hafkesbrink, Joachim; Treichel, Heinz-Reiner (1989): Perspektiven der Evaluation im HdA-Programm des Bundesministers für Forschung und Technologie, No. 66, Bochum.

Staudt, Erich (1989): Dienstleistungs- und Verwaltungsrationalisierung durch flexible Automation – Industrialisierung und Flexibilisierung von Dienstleistungsarbeit, No. 65, Bochum.

Innovationsforschung 1988. Schwerpunktthema: Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 64, Bochum.

Staudt, Erich (1988): Innovation als Versuchs- und Irrtumsprozeß, No. 63, Bochum.

Staudt, Erich (1988): Die innerbetriebliche Förderung von Innovation. (Defizite im F&E-Management und Ansätze zur Überwindung), No. 62, Bochum.

Staudt, Erich (1988): Stiftungen als Element einer freiheitlichen Ordnung, No. 61, Bochum.

Staudt, Erich (1988): Der Handwerksbetrieb von morgen – Antworten auf die Herausforderungen von heute, No. 60, Bochum.

Bock, Jürgen; Günzel, K.; Schepanski, Norbert; Warnke, K. (1988): Strategien, Erfolgsbedingungen und Probleme des Technologietransfers durch Technologieparks, Industrieparks, Innovations- und Gründerzentren, No. 59, Bochum.

Hafkesbrink, Joachim; Treichel, Heinz-Reiner; Staudt, Erich (1988): Steuerung staatlicher Innovationsförderungsprogramme mit Hilfe strategischer Planungs- und Bewertungsmethoden, No. 58, Bochum.

Staudt, Erich; Hafkesbrink, Joachim; Treichel, Heinz-Reiner (1988): Evaluationskonzept und Programmdesign für den Arbeitsschwerpunkt Druckindustrie, No. 58, Bochum.

Innovationsforschung 1987. Schwerpunktthema: Innovation und Qualifikation, Jahresbericht des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e.V., No. 57, Bochum.

Staudt, Erich; Horst, Heike (1987): Dynamization of Economic Development by Vocational Training, No. 56, Bochum.

Staudt, Erich; Horst, Heike (1987): Innovation trotz Regulation, No. 55, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Das Management von Nichtroutineprozessen, No. 54, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Technische Entwicklungen und berufliche Qualifizierung, No. 53, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Die Unternehmer der kommenden Generation. Kritische Betrachtungen zum Innovationsverhalten im Mittelstand, No. 52, Bochum.

Staudt, Erich (1987): „Altlasten“ in ökonomischer Sicht, No. 51, Bochum.

Staudt, Erich; Rehbein, Monika (1987): Berufliche Qualifikation in japanischen Unternehmen, No. 50, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Flexibilität durch Arbeitszeitgestaltung und Qualifizierung der Arbeitnehmer, No. 49, Bochum.

Schmeisser, Wilhelm; Mattick, Udo (1987): Problemfelder bei der Verwertung freier Erfindungen mit Hilfe der Lizenzvergabe aus der Sicht des freien Erfinders, No. 48, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Reinvestition von eingesparter Zeit in Qualifikation: Eine Herausforderung an die Tarifparteien, No. 47, Bochum.

Schmeisser, Wilhelm; Mattick, Gudrun (1987): Venture Capital als Beteiligungsfinanzierungsform für junge Technologieunternehmen, No. 46, Bochum.

Schmeisser, Wilhelm; Noebels, Thomas (1987): Möglichkeiten und Grenzen der Kostenrechnung zur Planung und Kontrolle von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, No. 45, Bochum.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Schepanski, Norbert (1987): Mikrocomputertechnik und Facharbeiterqualifikation – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung bei Herstellern mikroelektronischer Produkte, No. 44, Bochum.

Staudt, Erich; Rehbein, Monika (1987): Vocational Training within Industry in Context with innovative Technology. Berufliche Qualifikation in japanischen Unternehmen – Vorstudie, No. 43, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Technologie-Transfer. Ein Beitrag zur Strukturierung der Wirtschaft, No. 42, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Menschliche Arbeit unter veränderten Bedingungen: Technische Entwicklung und soziale Innovationen, No. 41, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Innovation durch Technologiepolitik? Studie zum technologiepolitischen Aktivismus in der Bundesrepublik, No. 40, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Innovationsbarrieren und ihre Überwindung – Thesen aus einzelwirtschaftlicher Sicht, No. 39, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Die Rolle der Wissenschaft im gegenwärtigen Innovationsgeschehen, No. 38, Bochum.

Bock, Jürgen; Schepanski, Norbert (1987): Technisch-ökonomische Bedingungen des Mikroelektronik-Einsatzes – Folgen für Personaleinsatz und Qualifikation, No. 37, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Die Führungsrolle der Personalplanung im technischen Wandel, No. 36, Bochum.

Staudt, Erich; Hüsch, Hans-Willi (1987): Der Einfluß der neuen Telekommunikationstechniken auf die Organisationsstruktur von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, No. 35, Bochum.

Staudt, Erich; Hüsch, Hans-Willi (1987): Der Einfluß der künstlichen Intelligenz auf Betriebsstruktur und Rationalisierung, No. 34, Bochum.

Staudt, Erich; Esser, Ernst; Hafkesbrink, Joachim; Hüsch, Hans-Willi; Rehbein, Monika (1987): Untersuchung über den Informationsgehalt betrieblicher Rechnungswesen- und Dokumentationssysteme zur Erfassung der Wirtschaftlichkeit technisch-organisatorischer Maßnahmen, No. 33, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Arbeitsplatz Handwerk im Wandel, No. 32, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Freiräume in der Gestaltung von Arbeitsorganisationen. Technische und organisatorische Potentiale des Wandels von Industriegesellschaften, No. 31, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Unternehmerische Qualitätspolitik als Querschnittsaufgabe: Die Ergänzung der Qualitätssicherung durch Automation und Quality Circle, No. 30, Bochum.

Staudt, Erich; Groeters, Ulrich; Schmitz, Heinz-Jürgen (1987): Kommentierte Bibliographie zu betriebswirtschaftlichen Kennzahlen- und Diagnosesystemen im Projekt „Betriebswirtschaftliche Erfassung der Wirkungen von Humanisierungsmaßnahmen“, No. 29, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Probleme bei der Einführung von Mikroelektronik in der deutschen Industrie, No. 28, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Technischer Wandel und Personalplanung – Beitrag zu: Ausbildungsstrategien und Personalentwicklung in Zeiten des Umbruchs. Studiengespräch XXIX für Spitzenkräfte des betrieblichen Bildungs-, Personal- und Sozialwesens, No. 27, Bochum.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Groeters, Ulrich; Schepanski, Norbert; Schmitz, Heinz-Jürgen; Schwarz, B.; Weiner, Christel (1987): Diagnose und Beurteilung flexibler Fertigungssysteme – Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Begleitforschung zum Projekt „Neuartige Fertigungsstrukturen für die Präzisionswerkzeugindustrie“, No. 26, Bochum.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Groeters, Ulrich; Schepanski, Norbert; Schmitz, Heinz-Jürgen; Schwarz, B.; Weiner, Christel (1987): Branchenanalytische Untersuchung der Spiralbohrer- und Hartmetallwerkzeugindustrie in der Bundesrepublik Deutschland – Internationaler Vergleich und Entwicklungsperspektive, No. 25, Bochum.

Friedrich, Hans R. (1987): Entwicklungsperspektiven von Bildungs- und Beschäftigungswesen. Eine – vorwiegend quantitative – Analyse aufgrund heute verfügbarer Daten und Abschätzungen, No. 24, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Mißverständnisse über das Innovieren, No. 23, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Analyse des chinesischen Betriebsmanagements und Perspektiven seiner Entwicklung – Beitrag zum II. Aachener China-Symposium „Wirtschaftsreform und neue Entwicklungsstrategien in der Volksrepublik China“, No. 22, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Betriebswirtschaftliche Folgen der Arbeitszeitverkürzung, No. 21, Bochum.

Staudt, Erich; Schepanski, Norbert (1987): Innovation, Qualifikation und Organisationsentwicklung: Die Folgen der Mikrocomputertechnik für Ausbildung und Personalwirtschaft, No. 20, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Innovationswiderstände: Ursachenanalyse und Lösungsstrategien, No. 19, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Quality Circles in Deutschland – Perspektiven und Probleme, No. 18, Bochum.

Biethahn, Jörg (1987): Ansätze zur Ermittlung des optimalen Aufteilungsprogrammes des Stahlstrangs an einer Stranggießanlage, No. 17, Bochum.

Staudt, Erich; Hinterwäller, Horst (1987): Von der Qualitätssicherung zur Qualitätspolitik – Konzeption einer integralen unternehmerischen Qualitätspolitik, No. 16, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Neue Technologien und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze in der Versicherungswirtschaft, No. 15, Bochum.

Staudt, Erich; Hinterwäller, Horst (1987): Forschungsprogramm für eine integrale unternehmerische Qualitätspolitik, No. 14, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Innovations-Patt im Ruhrgebiet – Studie gegen ein perspektivenloses Krisenmanagement, No. 13, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Widerstände bei der Einführung neuer Technologien – 'Anwendung der Mikroelektronik' als Herausforderung an Technologiemanagement und -politik, No. 12, Bochum.

Staudt, Erich; Schepanski, Norbert (1987): Möglichkeiten und Grenzen globaler Qualifikationsverbesserung durch einzelbetriebliche Finanzierung der beruflichen Bildung, No. 11, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Innovation durch Mikroelektronik – Perspektiven der Anwendung einer neuen Technologie, No. 10, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Bedürfniserfüllung – Anspruch und Wirklichkeit. Wege und Irrwege zur Technikbewertung aus einzelwirtschaftlicher Sicht, No. 9, Bochum.

Biethahn, Jörg; Kirchhoff, B.; Meier, G.; Wittfeld, G. (1987): Untersuchung der Kundenstruktur eines Pressegroßisten, No. 8, Bochum.

Biethahn, Jörg; Gabriel, Roland (1987): Entwicklung eines Einkaufsdispositionssystems mit Hilfe der mittleren Datentechnik, No. 7, Bochum.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Groeters, Ulrich; Schepanski, Norbert; Schmitz, Heinz-Jürgen; Schwarz, B.; Weiner, Christel (1987): Analyse von Branchenentwicklung und Förderungsmöglichkeiten zur Einführung neuartiger Fertigungsstrukturen in der Präzisionswerkzeugindustrie, No. 6, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Entwicklungsstandanalyse des Betriebsmanagements in der Volksrepublik China. Ergebnisse von Expertengesprächen und Betriebsanalysen in der Leichtindustrie Pekings, Shanghais und Kantons, No. 5, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Entkopplung im Mensch-Maschine-System durch neue Technologien als Grundlage einer Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen, No. 4, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Rationalisierung durch neue Automationstechnologien in Industrie und Verwaltung, No. 3, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Engpass „Anwendung der Mikroelektronik“. Maßnahmen und Instrumente zur Beseitigung von Engpässen der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, No. 2, Bochum.

Staudt, Erich (1987): Betriebswirtschaftliche Beurteilung neuer Arbeitsstrukturen. Untersuchungen von Arbeitsstrukturen im Bereich der Aggregatefertigung im VW-Werk, Salzgitter, No. 1, Bochum. 

 

Schriftenreihe ,,Innovation: Forschung und Management"

SCHRIFTENREIHE „INNOVATION: FORSCHUNG UND MANAGEMENT“

Gründungsherausgeber: Prof. Dr. Erich Staudt †
Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Kriegesmann

 

Kley, Thomas (2018): „Widerstand gegen Innovationen“ in Unternehmen – Empirische Wirkungsanalysen in der industriellen Forschung und Entwicklung, Band 35, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-42-9

Kriegesmann, Bernd (2018): Institutionelle Voraussetzungen für das Stipendiengeschehen im Ruhrgebiet, Band 34, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-40-5

Kerka, Friedrich (Hrsg.) (2017): FuE-Management: Mehr aus knappen Innovationsressourcen machen, Band 33, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-39-9

Nottmeier, Stephan (2015): Zur Übertragbarkeit des Lean-Production-Ansatzes in unterstützende und administrative Unternehmensbereiche – Eine empirische Analyse zum Zusammenhang von zentralen Merkmalen des Lean Managements, Ursachen unproduktiven Arbeitens und Erfolg, Band 32, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-38-2

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Knickmeier, Alexander; Altner, Nils; Ottensmeier, Birgit (2015): Innovationsfähigkeit 2020+, Ressourcen für kreative Kompetenz stärken, Band 31, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-37-5

Kerka, Friedrich (Hrsg.) (2014): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-34-4

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Lücke, Christina; Dienberg, Thomas; Warode, Markus; Gerundt, Mareike; Rosenmüller, Stefanie (2013): Vertrauensorientiertes Changemanagement. Gestaltungsideen für nachhaltigen Wandel in Organisationen, Band 29, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-33-7

Kerka, Friedrich (Hrsg.) (2011): Auf dem Weg zu einem unternehmerischen Ideen- und Innovationsmanagement – weniger Innovationsaktionismus wäre mehr, Band 28, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-31-3

Kriegesmann, Bernd et al. (2010): Innovation durch Prävention – Empirische Ergebnisse und Ideen zur nachhaltigen Gestaltung von Innovationsarbeit, Band 27, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-30-6

Striewe, Frank (2008): Partizipation, Arbeitszufriedenheit und Belastung in »neuen« Organisationsformen am Beispiel von Beratungsunternehmen – Normative Thesen im Konzept lernender Organisationen im Spiegel empirischer Befunde, Band 26, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-26-9

Kriegesmann, Bernd; Thomzik, Markus; Göttel, Stefanie.; Dobos, Gustav J.; Paul, Anna; Altner, Nils; Lange, Silke; Wolff, Martin (2006): Lifestyle-Management – Virtualisierte Arbeitsformen und Möglichkeiten der Lebensstilveränderung, Band 25, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-25-2

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Sieger, Christina A. (2005): Zukunftsperspektiven der Biotechnologie – Nur Umsetzungseliten schaffen Wachstum, Band 24, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-24-5

Schwering, Markus G. (2004): Kompetenzentwicklung in Veränderungsprozessen – Eine empirische Analyse in innovativen und wachstumsstarken Unternehmungen, Band 23, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-23-8

Kriegesmann, Bernd; Thomzik, Markus (2003): Entwicklungspotentiale in der Zusammenarbeit von Handwerksbetrieben und Stadtwerken, Band 22, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-22-1

Krause, Michael (2003): Die Reichweite des institutionalisierten Technologietransfers bei der Diffusion neuer Technologien – Das Beispiel der begleitenden Maßnahmen im Förderprogramm Mikrosystemtechnik 1994-1999, Band 21, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-21-4

Thomzik, Markus (2002): Rationalisierungspotenziale von Systemleistungen dargestellt am Beispiel des Facility Management-Konzeptes, Band 20, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-20-7

Kerka, Friedrich (2002): Strukturierung von Innovationsaufgaben – Ein Beitrag zur Beschreibung und Erklärung betrieblicher Veränderungsprozesse, Band 19, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-19-1

Meier, Andreas J. (2002): Perspektiven des Bildungscontrollings im Paradigmenwechsel von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung, Band 18, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-18-4

Muschik, Claus (2002): Organisationale Kompetenz – Ein Beitrag zur Strukturierung organisationaler Kompetenz und Kompetenzentwicklung, Band 17, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-17-7

Staudt, Erich; Schroll, Markus; Schweda, Anke; Schwering, Markus (2000): ARGUS-Regelungsmanagement: Leitfaden für das Management von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzregelungen in kleinen und mittleren Unternehmen, Band 16, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-16-0

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (1999): Employability von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren – Herausforderungen an die Kompetenzentwicklung in dynamischen Wirtschaftsbereichen, Band 15, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-15-3

Staudt, Erich; Thielemann, Frank. (1998): Innovation durch strategische Allianzen – Ein Wegweiser für die Druck- und Medienbranche, Band 14, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-14-6

Staudt, Erich; Auffermann, Susanne; Schroll, Markus; Interthal, Jörg (1997): Innovation trotz Regulation: Freiräume für Innovationen in bestehenden Gesetzen – Untersuchung am Beispiel des Chemikaliengesetzes, Band 13, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-13-9

Merker, Richard (1997): Organisatorische Erscheinungsformen von Klein- und Mittelunternehmen – Ansätze für eine Organisationstypologie von KMU, Band 12, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-12-2

Staudt, Erich; Kunhenn, Horst; Schroll, Markus; Interthal, Jörg (1997): Die Verpackungsverordnung – Auswirkungen eines umweltpolitischen Großexperiments, Band 11, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-11-5

Staudt, Erich; Kailer, Norbert; Kriegesmann, Bernd; Meier, Andreas J.; Stephan, Heidi; Ziegler, Arne (1997): Kompetenz und Innovation – Eine Bestandsaufnahme jenseits von Personalentwicklung und Wissensmanagement, Band 10, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-10-8

Kunhenn, Horst (1997): Ökobilanzen – Ursachen, Ausprägungen und Auswirkungen von Freiräumen auf den Einsatz von Ökobilanzen durch Unternehmen, Band 9, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-09-2

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus; Merker, Richard: Chemiker (1996): Hochqualifiziert aber inkompetent? Eine Bestandsaufnahme von Kompetenzdefiziten und arbeitsmarktrelevanten Barrieren beim Berufseinstieg von Hochschulabsolventen der Chemie in traditionelle und alternative Beschäftigungsfelder, Band 8, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-07-8

Thielemann, Frank (1996): Die Gestaltung von Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen, Band 7, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-06-1

von Hören, Martin (1996): Beratung kleiner und mittelgroßer Unternehmen in Personalentwicklungsfragen, Band 6, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-05-4

Staudt, Erich (Hrsg.) (1993): Weiterbildungshandbuch, Band 5, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-04-7

Kriegesmann, Bernd (1993): Innovationsorientierte Anreizsysteme, Band 4, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-03-0

Staudt, Erich (Hrsg.) (1993): Mit Innovation vom Plan zum Markt, Band 3, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-02-3

Hahne, Jochen (1993): Regelungsmanagement in der Forschung und Entwicklung, Band 2, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-01-6

Mühlemeyer, Peter (1992): Personalmanagement in der betrieblichen Forschung und Entwicklung (F&E), Band 1, Bochum.
ISBN: 978-3-928854-00-9

Fachartikel (Zeitschriften- und Sammelbände)

FACHARTIKEL

(ZEITSCHRIFTEN- UND SAMMELBÄNDE)

 

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas (2020): Innovationsressourcen produktiver nutzen – Empirische Ergebnisse aus der industriellen Forschung und Entwicklung, in: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) (Hrsg.): Betriebspraxis & Arbeitsforschung, Zeitschrift für angewandte Arbeitswissenschaft, 239, S. 26-31.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas (2020): Lean Innovation – Perspektiven für die Produktivitätsförderung von industrieller Forschung und Entwicklung, in: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) (Hrsg.): Leistung & Entgelt – Arbeits- und Betriebsorganisation kompakt, Nr. 1.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas (2019): Herausforderungen für Kompetenzentwicklung in der industriellen Forschung und Entwicklung, in: Heyse, Volker; Erpenbeck, John; Ortmann, Stefan (Hrsg.): Kompetenzen voll entfaltet – Praxisberichte zum Kompetenzmanagement, Reihe: Kompetenzmanagement in der Praxis Band 12, Münster, New York, S. 109-121.

Kriegesmann, Bernd; Böttcher, Matthias; Lippmann, Torben (2019): Wissenschaft als Wirtschaftsfaktor mit Zukunftspotenzial, in: Farrenkopf, Michael; Goch, Stefan, Rasch, Manfred; Wehling, Hans-Werner (Hrsg.): Die Stadt der Städte – Das Ruhrgebiet und seine Umbrüche, Essen, S. 435-441.

Kriegesmann, Bernd; Böttcher, Matthias; Lippmann, Torben (2019): Die Wissenschaft als Impulsgeber für Innovationen – Eine Untersuchung am Beispiel des Ruhrgebiets, in: Standort, Zeitschrift für Angewandte Geographie, 43(2), S. 76-82, DOI 10.1007/s00548-019-00585-2.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Knickmeier, Alexander; Balic, Minela; Ottensmeier, Birgit; Lauterbach, Stefanie; Monstadt, Hermann; Hannes, Ralf; Pracht, Holger (2017): Herausforderungen für Kompetenzentwicklung in schnell wachsenden innovativen kleinen und mittleren Unternehmen, in: Ahrens Daniela, Molzberger Gabriele (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten. Kompetenzmanagement in Organisationen. Berlin, Heidelberg, S. 111-122.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Knickmeier, Alexander; Balic, Minela; Ottensmeier, Birgit; Monstadt, Hermann (2017): Produktives Arbeiten in der Forschung und Entwicklung: Verschwendung vermeiden, Ressourcen stärken, in: praeview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, Nr. 1, S. 6-7.

Lippmann, Torben; Kriegesmann, Bernd; Böttcher, Matthias (2017): Der Beitrag der Wissenschaft zur Regionalentwicklung am Beispiel des Ruhrgebiets: Fachkräfteeffekte, wirtschaftliche Bedeutung und Innovationsimpulse, in: Hochschulmanagement (HM), Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, 2+3/2017, S. 89-97.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (2017): Digitalisierung als Herausforderung für das betriebliche Innovationsmanagement, in: Franz, Otmar (Hrsg.): Digitalisierung – Chancen und Risiken für den deutschen Mittelstand, Edition des RKW-Kuratoriums, Eschborn, S. 43-52.

Kriegesmann, Bernd; Böttcher, Matthias; Lippmann, Torben (2016): Die regionalökonomische Bedeutung der Wissenschaft für das Ruhrgebiet – Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen als Motor der regionalen Entwicklung, in: Standort, Zeitschrift für Angewandte Geographie, Band 40, Nr. 3, S. 177-183.

Ottensmeier, Birgit; Knickmeier, Alexander; Kuth, Christoph (2015): Gesundheit – Basis kreativer Leistungen in Forschung und Entwicklung, in: Langhoff, Thomas; Bornewasser, Manfred; Heidling, Eckhard; Kriegesmann, Bernd; Falkenstein, Michael (Hrsg.): Innovationskompetenz im demografischen Wandel – Konzepte und Lösungen für die unternehmerische Praxis, Wiesbaden, S. 110-125.

Knickmeier, Alexander; Striewe, Frank (2015): Mintzberg – The Nature of Managerial Work, in: Kühl, Stefan. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Organisationsforschung, Wiesbaden, S. 489-492.

Kerka, Friedrich; Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan (2015): Produktivitätssteigerung mit dem Know-how aus der Produktion – Lean-Service-Management im Praxistest, in: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) (Hrsg.): Leistung & Entgelt, Arbeits- und Betriebsorganisation kompakt, Nr. 2.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Büscher, Matthias; Knickmeier, Alexander; Altner, Nils; Ottensmeier, Birgit (2015): Zwischenbilanz zum demografischen Wandel in Forschung & Entwicklung: Herausforderungen für organisationale Kreativität, in: Jeschke, Sabina (Hrsg.): Exploring Demografics, S. 333-345, Wiesbaden.

Knickmeier, Alexander; Ottensmeier, Birgit; Altner, Nils (2015): Gesundheit als Grundlage kreativer Leistungsfähigkeit in Forschung und Entwicklung, in: GfA (Hrsg.): Verantwortung für die Arbeit der Zukunft, Dortmund.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Knickmeier, Alexander; Ottensmeier, Birgit; Altner, Nils; Pracht, Holger (2015): Ressourcenschonendes Arbeiten in der industriellen Forschung und Entwicklung, in: praeview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, Nr. 2, S. 14-15.

Kerka, Friedrich (2015): Kompetenzentwicklung im Vordergrund, in: Yokoten – Magazin für Operational Excellence und Best Practice Sharing, Nr. 02, S. 20-21.

Kerka, Friedrich; Thomzik, Markus (2015): KVP-Förderung jenseits von Cost-Cutting und Krisenmanagement – So setzen Sie die Ressourcen für die Produktivitätsförderung der Facility Services produktiver ein! In: Facility Management, Nr. 2, S. 30-32.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Nottmeier, Stephan (2015): Lean for Green – Neue Wege für ein ressourcenschonendes Wirtschaften, in: Franz, Otmar (Hrsg.): Innovationstreiber Ressourceneffizienz, Edition des RKW-Kuratoriums, Sternenfels, S. 32-42.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan (2015): KVP-Förderung mit Herz und Verstand – Wie Sie die knappen Ressourcen für die Produktivitätsförderung produktiver verwenden können, in: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) (Hrsg.): Betriebspraxis & Arbeitsforschung, Zeitschrift für angewandte Arbeitswissenschaft, Nr. 233, S. 20-26.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan (2015): Worauf es im Ideenmanagement (nicht) ankommt – Erfolgsfaktoren der Mitarbeiteraktivierung, in: Deutsches Institut für Betriebswirtschaft (DIB) (Hrsg.): Ideen- und Innovationsmanagement, 41. Jg., Nr. 1, S. 3-6.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas (2014): „Gesund durch Veränderungsprozesse?!“ Belastung und Erschöpfung von Führungskräften in Change-Management-Prozessen, in: Zeitschrift Arbeit, Schwerpunktheft Psychosoziale Belastungen in Change-Management-Prozessen, 23. Jg., Nr. 2, S. 105-118.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Lücke, Christina(2014): Innovation und Gesundheit, in: Stierle, Jürgen; Vera, Antonio (Hrsg.): Handbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement – Unternehmenserfolg durch Gesundheits- und Leistungscontrolling, Stuttgart, S. 287-304.

Kerka, Friedrich (2014): Tipps zur Selbsteinschätzung und zur Entwicklung eines Kompetenzentwicklungsprogramms, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 561-567.

Kerka, Friedrich (2014): Persönlichkeiten, die Führungsfunktionen in kontinuierlichen Verbesserungsprozessen übernehmen, gefragt! In: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 553-560.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd (2014): Weniger technokratische Verwaltung und Veränderungsaktionismus wäre mehr – Wie Sie die knappen Ressourcen für die Produktivitätsförderung produktiver verwenden können, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 515-551.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan (2014): Zum aktuellen Stand der Produktivitätsförderung – Wie Unternehmen versuchen produktiver zu werden, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 497-513.

Kerka, Friedrich (2014): Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktivitätsförderung – Wie kommt man an die Kompetenz zum verschwendungsarmen Arbeiten heran? In: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 491-496.

Kerka, Friedrich (2014): „Werte schaffen ohne unnötige Verschwendung“ sollte zur Leitlinie für die Produktion von Dienstleistungen werden, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 475-489.

Kerka, Friedrich; Albers, Sebastian; Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan (2014): Weniger verschwenderisch zu arbeiten, wäre mehr – Das Wissen über die Möglichkeiten der Produktivitätssteigerung ist in vielen Branchen jedoch ebenso begehrt wie rar, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 435-473.

Kerka, Friedrich; Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan (2014): Die Bedingungen für Produktivitätssteigerungen variieren – Die Dienstleistungsbesonderheiten sind jedoch keine Entschuldigung für unproduktives Arbeiten, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 413-433.

Kerka, Friedrich; Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan (2014): Die sieben Verschwendungsarten des Lean-Production-Managements sind auch gängige „Produktivitätskiller“ in Dienstleistungsprozessen, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 393-411.

Kerka, Friedrich (2014): Lessons Learned – Was Dienstleister von Sachgüterherstellern (nicht) lernen können, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 387-391.

Kerka, Friedrich; Nottmeier, Stephan (2014): Prozessübererfüllung – Ein weitgehend vernachlässigtes Produktivitätsproblem im Dienstleistungsmanagement, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 325-385.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd (2014): Verschwendung durch Doppel-, Nacharbeiten und mehr – Wie viele Fehler können sich Sachgüterhersteller und Dienstleister leisten? In: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 291-324.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Knickmeier, Alexander (2014): Produktivitätsverluste durch unnötige Bewegung und Wege – Sich bewegen bedeutet nicht unbedingt (effizient) arbeiten, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 265-290.

Kerka, Friedrich; Nottmeier, Stephan (2014): Verschwendung durch unnötige Transporte – Ist die Behandlung von Logistikdienstleistungen im Lean-Production-Management noch zeitgemäß? In: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 225-263.

Kerka, Friedrich; Knickmeier, Alexander (2014): Wartezeiten als Produktivitätsproblem – Wie Dienstleister Unterauslastungs- und Überbelastungsprobleme (nicht) vermeiden können, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 157-223.

Kerka, Friedrich; Albers, Sebastian (2014): Produzieren mit geringen Beständen – Eine nicht erreichbare Vision im Dienstleistungsmanagement? In: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 99-155.

Kerka, Friedrich; Nottmeier, Stephan (2014): Verschwendung durch Überproduktion – Warum werden Sach- und Dienstleistungen über Bedarf produziert? In: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 55-97.

Kerka, Friedrich; Albers, Sebastian (2014): Produzieren mit geringen Beständen – Eine nicht erreichbare Vision im Dienstleistungsmanagement? In: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 99-155.

Kerka, Friedrich; Nottmeier, Stephan (2014): Verschwendung durch Überproduktion – Warum werden Sach- und Dienstleistungen über Bedarf produziert? In: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 55-97.

Kerka, Friedrich (2014): Blick über Branchengrenzen – Wer arbeitet wie (un-)produktiv und warum? In: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 49-54.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd (2014): Keine einfache Frage – Wie besonders sind die Dienstleistungsbesonderheiten für das produktive Arbeiten? In: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, Band 30, Bochum, S. 13-45.

Kriegesmann, Bernd (2014): Innovationen kontrollieren, Interview in: WGZ BANK AG (Hrsg.): Initiativbanking, Das Mittelstandsmagazin der WGZ BANK, Nr. 4, S. 23.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Nottmeier, Stephan (2014): Effizienzsteigerungen in KMU nicht dem Zufall überlassen – Was das Energie- und Umweltmanagement von der Philosophie des verschwendungsarmen Arbeitens lernen kann, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, Lohmar – Köln, S. 15-47.

Kriegesmann, Bernd; Büscher, Matthias; Altner, Nils (2014): Kreative Kompetenz von Innovationsarbeiter/-innen stärken! Ein doppelter Ansatz zum Erhalt von Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA) (Hrsg.): Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft, Bericht zum 60. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 12.-14. März 2014 an der Technischen Universität und an der Hochschule München, Dortmund, S. 650-652.

Absolutely! Here's the list in reverse order:

Kerka, Friedrich; Thomzik, M. (2014): Produktivitätssteigerungen bei Dienstleistungen durch Prozessinnovationen – Wie Sie Werte schaffen ohne unnötige Verschwendung, in: Mesago Messe Frankfurt GmbH (Hrsg.): facilitymanagement, Tagungsband Messe und Kongress Frankfurt am Main 25.-27.02.2014, Berlin, Offenbach, S. 19-28.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd (2014): Gemeinsamkeiten zur Sachgüterproduktion suchen oder Dienstleistungsbesonderheiten (über-)betonen? – Perspektiven für die Produktivitätsforschung, in: Bornewasser, Manfred; Kriegesmann, Bernd; Zülch, Joachim (Hrsg.): Dienstleistungen im Gesundheitssektor – Produktivität, Arbeit und Management, Wiesbaden, S. 431-450.

Knickmeier, Alexander; Nottmeier, Stephan; Albers, Sebastian; Rabsahl, Tobias (2014): Die Lean Production Philosophie im Health Care Management, in: Bornewasser, Manfred; Kriegesmann, Bernd; Zülch, Joachim (Hrsg.): Dienstleistungen im Gesundheitssektor – Produktivität, Arbeit und Management, Wiesbaden, S. 361-381.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd (2013): Produktivität – Eine Frage von Sach- oder Dienstleistung? In: Bouncken, Ricarda B.; Pfannstiel, Mario A.; Reuschl, Andreas J. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus I – Prozesse, Produktivität und Diversität, Wiesbaden, S. 197-220.

Kriegesmann, Bernd; Böttcher, Matthias (2013): Wissen schafft Wirtschaft, in: Standort, Zeitschrift für angewandte Geographie, Band 37, Nr. 2, S. 90-96.

Knickmeier, Alexander; Eßlinger, Julia; Schwering, Markus G. (2013): Twittern, bloggen, innovieren? Explorative Befunde zu den Potenzialen und Anwendungen von Social Media in Innovationsprozessen kleiner und mittlerer Unternehmen, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Kommunikation kleiner und mittlerer Unternehmen, Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2013, 1. Aufl., Lohmar – Köln, Juni, S. 357-377.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas (2013): Betriebsräte und Innovationsfähigkeit: Bestandsaufnahme und Handlungsperspektiven für den Dienstleistungssektor, in: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (Hrsg.): Dienstleistungsinnovationen, Berlin, S. 76-86.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas (2012): Mit vereinten Kräften. Welche Rolle Betriebsräte im Innovationsprozess spielen, in: Innovationsmanager, Heft 21, Dezember, S. 78-79.

Kottmann, Marcus; Kriegesmann, Bernd; Schmidt, Michael (2012): Fachkräftesicherung neu denken: TalentMetropole Ruhr als regionaler Ansatz zur Überwindung der Fachkräftelücke, in: Franz, Otmar/RKW e.V. (Hrsg.): Fachkräftemangel im deutschen Mittelstand und Integration, RKW-Edition, Sternenfels, S. 61-69.

Kerka, Friedrich (2012): Zufälle provozieren, statt kreatives Engagement wahllos zu aktivieren, in: Deutsches Institut für Ideen- und Innovationsmanagement/Zentrum Ideenmanagement (Hrsg.): Ideen & Management, Materialien für nachhaltige Unternehmensführung, Nr. 5, S. 3-8.

Kriegesmann, Bernd; Böttcher, Matthias (2012): Wissen schafft Wirtschaft in Bochum – Wirtschaftliche Bedeutung der Hochschulen für den Standort. Unter Mitarbeit von Helge Baumann und Alexander Knickmeier, Abschlussbericht einer im Auftrag der IHK Mittleres Ruhrgebiet erstellten Studie, online verfügbar unter: http://www.bochum.ihk.de/uploads/media/2012_62_Abschlussbericht_Wissen_schafft_Wirtschaft.pdf, Bochum.

Striewe, Frank; Schwering, Markus G. (2012): Risk and Side Effects of Knowledge-Intensive Work, in: Jeschke, Sabina; Hees, Frank; Richert, Anja; Trantow, Sven (eds.): Prethinking Work – Insights on the Future of Work, Münster u.a., S. 27-28.

Kerka, Friedrich; Müller, Michael (2012): In anderen Sphären – Wie Unternehmen Ergebnisse aus der F&E erfolgreich zur Marktreife führen, in: Garn, Markus; Sach, Volker (Hrsg.): InnovationsManager – Magazin für Innovationskultur und nachhaltigen Unternehmenserfolg, Nr. 19, S. 86-88.

Striewe, Frank; Schwering, Markus G.; Knickmeier, Alexander (2012): Regionale Personalstrategien für kleine und mittlere Unternehmen gegen den Fachkräftemangel – Empirische Befunde zur Berufs- und Studienwahl von Schülern der Sekundarstufe II, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Personalmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2012, 1. Aufl., Lohmar – Köln, Juni, S. 201-217.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd (2012): Innovationsmanagement: Den Aufbruch zum Neuen gestalten, Teil 2, in: Deutscher Erfinder-Verband e.V. (Hrsg.): Innovations-Forum im Deutschen Erfinderverband e.V., Das Magazin für Ideenfindung und Produktentwicklung, Nr. 01, S. 10-14.

Kerka, Friedrich (2012): Innovation ist mehr als Forschung, in: Landesbank Baden-Württemberg (Hrsg.): Werte – Das Kundenmagazin der Rheinland-Pfalz Bank, Nr. 1, S. 37.

Kerka, Friedrich (2012): Neue Ideen für das Ideenmanagement – Wie progressive Unternehmen das Kreativpotenzial einzelner Mitarbeiter gezielt erschließen, in: Deutsches Institut für Betriebswirtschaft (dib) (Hrsg.): Ideenmanagement, Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungsprozesse, 38. Jg., Nr. 1, S. 8-10.

Kriegesmann, Bernd; Kunhenn, Horst; Kley, Thomas; Lücke, Christina (2012): InVest – Vertrauensmanagement als stabilisierender Faktor bei organisatorischen Innovationen, in: Bullinger, Angelika et. al.: Konferenzband zur Multikonferenz Arbeitsgestaltung 2012 des BMBF-Förderschwerpunkts „BALANCE von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt“: Flexibel, stabil, innovativ – Arbeit im 21. Jahrhundert, Göttingen, S. 159-160.

Kriegesmann, Bernd (2012): Innovationsorientierte Anreizsysteme, in: Achatz, Reinhold; Braun, Michael; Sommerlatte, Tom (Hrsg.): Lexikon Technologie- und Innovationsmanagement, Düsseldorf 2012, S. 20-21.

Kriegesmann, Bernd; Kunhenn, Horst; Kley, Thomas; Lücke, Christina (2011): „Vertrauensmanagement“ als stabilisierender Faktor in organisationalen Innovationsprozessen, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA) (Hrsg.): Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme – Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit, Bericht zum 58. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 22.-24. Februar 2012 an der Universität Kassel, Dortmund, S. 963-966.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd (2011): Innovationsmanagement: Den Aufbruch zum Neuen gestalten, Teil 1, in: Deutscher Erfinder-Verband e.V. (Hrsg.): Innovations-Forum im Deutschen Erfinderverband e.V., Das Magazin für Ideenfindung und Produktentwicklung, Nr. 04, S. 8-13.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas (2011): (K)eine einfache Frage: Wie überwinden innovative Kräfte Innovationswiderstände? In: Beck, G.; Kropp, C. (Hrsg.): Gesellschaft innovativ – Wer sind die Akteure?, Wiesbaden.

Kerka, Friedrich; Kley, Thomas; Happich, Jan (2011): Aus Erfahrungen lernen: Fehlermanagement – Integraler Bestandteil des Innovationscontrollings, in: Kerka, F. (Hrsg.): Auf dem Weg zu einem unternehmerischen Ideen- und Innovationsmanagement – weniger Innovationsaktionismus wäre mehr, Band 28, Bochum, S. 229-246.

Kerka, Friedrich (2011): Die Ideenbewertung organisieren – Wer macht was im „Stage-Gate-Prozess“? In: Kerka, F. (Hrsg.): Auf dem Weg zu einem unternehmerischen Ideen- und Innovationsmanagement – weniger Innovationsaktionismus wäre mehr, Band 28, Bochum, S. 175-227.

Kerka, Friedrich; Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2011): Den Kunden neu entdecken – Informationsgewinnung im Bewertungsprozess, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Auf dem Weg zu einem unternehmerischen Ideen- und Innovationsmanagement – weniger Innovationsaktionismus wäre mehr, Band 28, Bochum, S. 127-173.

Kerka, Friedrich; Draganinska-Yordanova, Tanya (2011): „Ideen verstehbar machen“ – Tipps und Tools zur mehrstufigen Ausarbeitung und Konkretisierung von Innovationsideen, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Auf dem Weg zu einem unternehmerischen Ideen- und Innovationsmanagement – weniger Innovationsaktionismus wäre mehr, Band 28, Bochum, S. 87-125.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Happich, Jan (2011): „Big Ideas“ erkennen und Flops vermeiden – Instrumente zur stufenweisen Bewertung und Auswahl von Innovationsideen, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Auf dem Weg zu einem unternehmerischen Ideen- und Innovationsmanagement – weniger Innovationsaktionismus wäre mehr, Band 28, Bochum, S. 35-85.

Kerka, Friedrich (2011): Innovationen entstehen aus Ideen – doch nur wenige Ideen werden zu erfolgreichen Innovationen, in: Kerka, Friedrich (Hrsg.): Auf dem Weg zu einem unternehmerischen Ideen- und Innovationsmanagement – weniger Innovationsaktionismus wäre mehr, Band 28, Bochum, S. 7-34.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2011): „Customer Insights“ – den unentdeckten Kundenwünschen auf der Spur, in: Business und Innovation, Nr. 3, S. 16-23.

Kriegesmann, Bernd; Kunhenn, Horst; Kley, Thomas; Lücke, Christina; Warode, Markus; Brodowski, Britta; Krause, Boris (2011): Vertrauensmanagement als stabilisierender Faktor bei organisatorischen Innovationen, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA) (Hrsg.): Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktentstehungs- und -herstellungsprozess, Bericht zum 57. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 23.-25. März 2011 an der Technischen Universität Chemnitz, Dortmund, S. 931-934.

Kriegesmann, Bernd (2011): Mit Dienstleistungen die Probleme der Zukunft lösen, in: Gatermann, Inken; Fleck, Myriam (Hrsg.): Mit Dienstleistungen die Zukunft gestalten, Impulse aus Forschung und Praxis, Beiträge der 8. Dienstleistungstagung des BMBF, Frankfurt am Main, New York, S. 387-394.

Kerka, Friedrich; Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2011): Innovationsorientierte Marktforschung, in: Pepels, Werner (Hrsg.): Produktmanagement – Digitale Fachbibliothek, Düsseldorf, o. S.

Kottmann, Marcus; Kriegesmann, Bernd (2011): Mit FH-INTEGRATIV Talente entfalten – Ein Programm an der FH Gelsenkirchen, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Dossier Öffnung der Hochschule. Chancengleichheit, Diversität, Integration, Berlin, S. 52-58.

Kriegesmann, Bernd; Kottmann, Marcus (2011): Woher kommen die Innovatoren für morgen? In: Franz, Otmar/RKW e.V. (Hrsg.): Die Zukunft des deutschen Mittelstands, RKW-Edition, Sternenfels, S. 50-57.

Draganinska-Yordanova, Tanya; Knickmeier, Alexander; Lücke, Christina; Schwering, Markus G. (2010): Innovationen in Forschung und Entwicklung. Frauen in der Wissensgesellschaft, in: Regionalverband Ruhr (Hrsg.): Lebenswelten von Frauen und Männern in der Metropole Ruhr, Essen, S. 102-107.

Kriegesmann, Bernd; Kottmann, Marcus; Striewe, Frank (2010): The skills deficit myth: the securing of engineering and science skills in Germany requires a strategic re-orientation in industrial training portfolios, in: Int. J. Human Resources Development and Management, Vol. 10, No. 4, pp. 380-394.

Kriegesmann, Bernd (2010): Fokusgruppe: Veränderungsprozesse gestalten, in: Möslein, Kathrin et al.: BALANCE Konferenzband. Flexibel, stabil und innovativ: Arbeit im 21. Jahrhundert, Göttingen, S. 211-213.

Kunhenn, Horst; Kley, Thomas; Lücke, Christina, Warode, Markus; Brodowski, Britta; Krause, Boris (2010): InVest: Vertrauensmanagement als stabilisierender Faktor bei organisatorischen Innovationen, in: Möslein, Kathrin et al.: BALANCE Konferenzband. Flexibel, stabil und innovativ: Arbeit im 21. Jahrhundert, Göttingen, S. 225-232.

Happich, Jan; Kerka, Friedrich (2010): Weniger wäre mehr – Patentmanagement birgt Potentiale für Unternehmen, in: Garn, Markus; Sach, Volker (Hrsg.): InnovationsManager – Magazin für Innovationskultur und nachhaltigen Unternehmenserfolg, Nr. 11, S. 38-39.

Kriegesmann, Bernd (2010): „Weiterbildungsindustrie“: Geschäftsmodell ohne Geschäftsgrundlage? In: Barz, Heiner (Hrsg.): Handbuch Bildungsfinanzierung, Wiesbaden, S. 491-499.

Kunhenn, Horst; Kley, Thomas; Lücke, Christina (2010): Innovationsarbeit: Psychische Belastungen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Beteiligten, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.): Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten, Bericht zum 56. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund, S. 547-550.

Kottmann, Marcus; Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2010): Strategien gegen den Fach- und Führungskräftemangel – Chancen des dualen Studiums für kleine und mittlere Unternehmen, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen, Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2010, 1. Aufl., Lohmar-Köln ,April, S. 313-331.

Striewe, Frank; Knickmeier, Alexander (2010): Die Kraft der Krise – Über den Zusammenhang von Krise und Innovationsmanagement, in: Garn, M.; Sach, V. (Hrsg.): InnovationsManager – Magazin für Innovationskultur und nachhaltigen Unternehmenserfolg, Nr. 10, S. 52-54.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Happich, Jan (2010): Vom Patentverwalter zur treibenden Kraft im Innovationsmanagement, in: Wurzer, A. J.; Remmertz, F. (Hrsg.): IP-Manager, Journal for the Knowledge Economy, München, 
S. 32-39.

Kunhenn, Horst; Kley, Thomas; Lücke, Christina; Altner, Nils; Lange, Silke; Paul, Anna (2010): Gesundheitliche Implikationen von Innovationsarbeit: Vitale Erschöpfung bei Führungskräften? – Empirische Ergebnisse einer Querschnittsstudie, in: Henning, Klaus; Bach, Ursula; Hees, Frank (Hrsg.): Aachener Reihe Mensch und Technik, Band 63, Tagungsband zur 3. Jahrestagung des BMBF-Förderschwerpunkts „Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz, Aachen, S. 66-77.

Kerka, Friedrich (2010): Innovation mit eigener Orientierung, in: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (Hrsg.): Das Innovationswerk, Düsseldorf, S. 10-11.

Kerka, Friedrich (2010): Viele Ideen zu produzieren, ist weniger das Problem – Zum aktuellen Stand des Ideenmanagements, in: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. – IfaA (Hrsg.): angewandte Arbeitswissenschaft – Zeitschrift für die Unternehmenspraxis, No 203, März, S. 5-22.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Schwering, Markus G. (2010): Wettbewerb des kreativen Fehlers, in: Barske, H.; Gerybadze, A.; Hünninghausen, L.; Sommerlatte, T. (Hrsg.): Innovationsmanagement, Düsseldorf, o. S.

Kriegesmann, Bernd (2010): Lemmingzwang, Interview, in: WirtschaftsWoche, Nr. 7, 13.02.2010, S. 85.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Kublik, Sebastian (2010): Innovationstreiber betriebliche Mitbestimmung? In: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): WSI-Mitteilungen, 63. Jg., Nr. 2, S. 71-78.

Thomzik, Markus (2010): Die volkswirtschaftliche Bedeutung der FM-Branche, Interview, in: Piepenbrock Unternehmensgruppe (Hrsg.): Panorama, Nr. 1, Osnabrück, S. 3.

Kriegesmann, Bernd; Striewe, Frank (2010): Partizipation, Arbeitszufriedenheit und Belastung von Unternehmensberatern. Empirische Befunde zu den Auswirkungen der Arbeit in wissensintensiven Arbeitsformen, in: Industrielle Beziehungen – Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 17. Jg., Nr. 1, S. 73-101.

Kriegesmann, Bernd (2010): Mit Partisanentaktik zum Erfolg – Wie neues Wissen zur Anwendung kommt, Interview, in: Creativ Text (Hrsg): CoNTeXT, 2/Januar 2010, Heilbronn, S. 14-17.

Kerka, Friedrich; Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2009): Innovationsorientierte Marktforschung, in: Barske, H.; Gerybadze, A.; Hünninghausen, L.; Sommerlatte, T. (Hrsg.): Innovationsmanagement, Düsseldorf, o. S.

Kottmann, Marcus; Köhler, Rainer; Kriegesmann, Bernd; Striewe, Frank (2009): Kooperative Ingenieurausbildung zur Nachwuchssicherung, in: Schwuchow, K.; Gutmann, J. (Hrsg.): 2010_Jahrbuch Personalentwicklung, Köln, S. 121-129.

Kriegesmann, Bernd (2009): Innovationsmanagement jenseits von Trends und Moden – Wie der progressive Mittelstand die Zukunft erschließt, in: Franz, O. (Hrsg.): Mittelstand und Osteuropa, Edition des RKW-Kuratoriums, Sternenfels,
S. 85-91.

Thomzik, Markus (2009): So groß wie die Chemieindustrie, Interview, in: IZ ImmobilienZeitung – Fachzeitung für die Immobilienwirtschaft, Nr. 39-40, 01.10.2009, S. 41-42.

Thomzik, Markus; Kunhenn, Horst; Kley, Thomas; Lücke, Christina; Paul, Anna; Altner, Nils; Lange, Silke (2009): Gesundheitsorientierte Flankierung von Innovationsprozessen zur nachhaltigen Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit der beteiligten Fach- und Führungskräfte, in: Institut für Technik und Betriebsführung (Hrsg.): Innovation und Prävention – Beiträge der Projekte aus der Fokusgruppe Betriebliches Innovationsmanagement, München, Mering, S. 185-237.

Thomzik, Markus (2009): Innovation und Prävention, in: Institut für Technik und Betriebsführung (Hrsg.): Innovation und Prävention – Beiträge der Projekte aus der Fokusgruppe Betriebliches Innovationsmanagement, München, Mering, S. 11-26.

Kriegesmann, Bernd; Kublik, Sebastian; Schwering, Markus G.; Botthof, Alfons (2009): Kompetenzentwicklung in Hightech-Feldern – Neue Wege für die wissenschaftliche Weiterbildung, in: BMBF (Hrsg.): Zukunft (der) Weiterbildung, Bielefeld, S. 111-127.

Kriegesmann, Bernd (2009): Partisanen statt Gouvernanten! In: G.I.B. mbH (Hrsg.): G.I.B.INFO 3_09, Bottrop, 
S. 48-53.

Kriegesmann, Bernd (2009): Zukunft braucht Innovation – Innovation braucht Kompetenz, in: Philipps, J.; Motz, J. (Hrsg.): KH 125 – Maßarbeit: 125 Jahre Kreishandwerkerschaft Bochum, Festschrift zum 125-jährigen Bestehen der Kreishandwerkerschaft Bochum, Bochum, S. 200-201.

Thomzik, Markus; Wuppermann, Dietmar (2009): Resümee des Forums „Wie Mitarbeiter und Unternehmen durch Gesundheitsmanagement gewinnen“, in: Henning, K.; Leisten, I.; Hees, F.: Innovationsfähigkeit stärken – Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz als Treiber. Tagungsband zur 2. Jahrestagung des BMBF-Förderschwerpunkts, Aachener Reihe Mensch und Technik, Band 60, Aachen, S. 289-292.

Kley, Thomas; Lücke, Christina; Thomzik, Markus (2009): „Ambivalente Innovationsarbeit“ im Spiegel qualitativer empirischer Befunde. Nachhaltige Präventionsstrategien für Innovationsarbeiter entwickeln! In: Henning, K.; Leisten, I.; Hees, F.: Innovationsfähigkeit stärken – Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz als Treiber. Tagungsband zur 2. Jahrestagung des BMBF-Förderschwerpunkts, Aachener Reihe Mensch und Technik, Band 60, Aachen, S. 249-262.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Schwering, Markus G. (2009): Evaluating innovation ideas: a comprehensive approach to New Product Development, in: International Journal of Technology Intelligence and Planning (IJTIP), Vol. 5, Issue 2, pp. 118-137.

Thomzik, Markus; Kley, Thomas; Lücke, Christina (2009): Führungskräfte in Innovationsprozessen: Neue Aufgaben für die Personal- und Organisationsentwicklung zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.): Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert, Bericht zum 55. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund, S. 199-202.

Kriegesmann, Bernd (2008): Die Perspektive der angewandten Innovationsforschung, in: VDE e.V. (Hrsg.): VDE-Positionspapier Ambient Assisted Living – Intelligente Assistenz-Systeme im Dienst für eine reife Gesellschaft, Frankfurt am Main, S. 21-22.

Kriegesmann, Bernd (2008): Die Umsetzungslücke: Mehr Aufwand – weniger Innovation, in: Garn, M. (Hrsg.): Innovationstreiber am Standort Deutschland – Nachhaltige Produktion, Automation und Prozesse, Frankfurt am Main, S. 66-70.

Kriegesmann, Bernd (2008): Zukunft der Arbeit: Kompetenz, Handlungsfähigkeit und Handlungsbereitschaft, in: Lehmann, F.-W. (Hrsg.): Tarifverträge der Zukunft, Zukunft der Arbeit in Deutschland, Schriften des Betriebs-Beraters, Band 142, Frankfurt am Main, S. 16-28.

Kriegesmann, Bernd (2008): Von erfolgreichen Innovatoren lernen, Buchrezension über Axelrod, A.: Edison on Innovation – 102 Lessons in Creativity for Business and Beyond, in: Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) e.V. (Hrsg.): Personalführung, 41. Jg., Nr. 9, S. 88-89.

Kerka, Friedrich (2008): 90 Prozent aller Innovationen floppen, in: IHK Stade (Hrsg.): Wirtschaft Elbe Weser, Magazin der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum, 57. Jg., Nr. 7-8, S. 38.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Kley, Thomas (2008): Umsetzungsbarrieren bei Produktinnovationen: Führt der „Weg des geringsten Widerstands“ zum Innovationserfolg? In: Zeitschrift für Management (ZfM), 3. Jg., Nr. 2, S. 125-147.

Kottmann, Marcus (2008): Ingenieure braucht das Land – Unternehmen müssen ran, in: VDMA-Nachrichten, 87. Jg., Heft 6, S. 16-17.

Schwering, Markus G. (2008): Innovationen: In aller Munde, aber noch nicht in allen Köpfen, in: Frankfurt School of Finance & Management (Hrsg.): „Quo vadis, innovatio?“, Tagungsband der Frankfurt School Conference, 7. Juni 2008, S. 28-34.

Thomzik, Markus (2008): Anforderungen an ein gesundheitsorientiertes Personal- und Organisationsentwicklungsprogramm in betrieblichen Innovationsprozessen, in: Henning, K.; Richert, A.; Hees, F. (Hrsg.): Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz 2020, Tagungsband zur Jahrestagung 2007 des BMBF-Förderschwerpunktes, Aachener Reihe Mensch und Technik, Band 59, Aachen, S. 216-220.

Kottmann, Marcus; Kriegesmann, Bernd; Striewe, Frank (2008): Fachkräftemangel in Deutschland: Handlungsfelder für eine Neuausrichtung der beruflichen Bildung, in: LIST FORUM für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Band 34, Heft 1,
S. 56-70.

Thomzik, Markus; Broszat, Mara; Göttel, Stefanie; Kley, Thomas (2008): Präventives Gesundheitsmanagement durch integrierte Personal- und Organisationsentwicklung – Belastungsabbau und Ressourcenaufbau in Innovationsprozessen, in: Produkt- und Produktions-Ergonomie – Aufgabe für Entwickler und Planer, Bericht zum 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., München, S. 517-520.

Kriegesmann, Bernd; Kublik, Sebastian; Schwering, Markus G. (2008): Kompetenzentwicklung in mittelständischen Hightech-Unternehmen – Die Rolle der wissenschaftlichen Weiterbildung, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Management-Kompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen, 1. Aufl., Lohmar-Köln, März, S. 223-240.

Kriegesmann, Bernd; Köhler, Rainer; Kottmann, Marcus; Striewe, Frank (2008): Betriebliche Strategien gegen den Ingenieurmangel – Chancen der Kooperativen Ingenieurausbildung im „War for Talents“ nutzen, in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), 77. Jg., Nr. 2, S. 80-87.

Kriegesmann, Bernd (2008): Umsetzer vieler kleinschrittiger Verbesserungen im betrieblichen Alltag – Inkrementelle Innovation, Interview in: G.I.B. INFO 1_08, Magazin der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung des Landes NRW, März, S. 49-50.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Schwering, Markus G. (2008): Ideenbewertung – Wie Unternehmen ihre Innovationsperformance steigern können, in: Franz, O. (Hrsg.): RKW-Handbuch Führungstechnik und Organisation, Erg.lfg. 1 Februar, Kennzahl 2602, S. 1-34.

Kerka, Friedrich; Siebolds, Frank (2007): Instandhaltungsstrategien im Facility Management, in: Kriegesmann, Bernd; Erbslöh, Fritz Dieter: Facility Management – Praxishandbuch für integriertes Immobilienmanagement, Loseblattsammlung, Erg.lfg. Dezember, Köln, o. S.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Kottmann, Marcus (2007): Innovationen werden von Menschen gemacht – Neue Herausforderungen für die Kompetenzentwicklung, in: Dienberg, T.; Fasel, G.; Fischer, M. (Hrsg.): Spiritualität und Management, Berlin, S. 125-152.

Kerka, Friedrich (2007): Neue Ideen mutig zutage fördern – Wie Unternehmen Innovationen besser umsetzen können, in: Kralemann, M.; Schröder, A.-K.; Sonnabend, M. (Stifterverband der Deutschen Wissenschaft) (Hrsg.): Treibhäuser der Innovation – Clusterpotenziale für Wirtschaft und Wissenschaft, Essen, S. 30-34.

Striewe, Frank (2007): Partizipation, Arbeitszufriedenheit und Belastung in „neuen“ Organisationsformen am Beispiel von Beratungsunternehmen, in: Zeitschrift für Personalforschung (ZfP), 21. Jg., Nr. 4, S. 474-477.

Kriegesmann, Bernd (2007): Innovationen in der Produktion – Dem kreativen Engagement zur Entfaltung verhelfen, Gastkommentar, in: Zehrfeld, W. A. (Hrsg.): RKW-Magazin, Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V., 58. Jg., Nr. 4, S. 11.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Kottmann, Marcus (2007): IAI-Scorecard of Competence, in: Erpenbeck, J.; von Rosenstiel, L. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart, S. 150-159.

Kriegesmann, Bernd; Kottmann, Marcus; Striewe, Frank (2007): The Skills Deficit Myth – The Case for Strategic Re-orientation in Industrial Training Portfolios as a Measure to Overcome Barriers to Innovation and Growth, in: Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) (ed.): Meeting the Growing Demand for Engineers and their Educators 2010-2020, International Conference, Munich, Germany, 9-11 November, Conference-Paper.

Kriegesmann, Bernd (2007): Mit Innovationen die Zukunft der Messewirtschaft gestalten, in: AUMA e.V. (Hrsg.): Messewirtschaft 2020, Berlin September, S. 97-108.

Kottmann, Marcus; Kriegesmann, Bernd (2007): Mit dualer Ausbildung gegen den Ingenieurmangel, in: VDI-Nachrichten, Nr. 40 vom 05.10.2007, S. 2.

Thomzik, Markus; Göttel, Stefanie (2007): Virtuelle Unternehmen und Lifestyle-Management: Neue Formen der Integration von Arbeit und Gesundheit, in: BMBF (Hrsg.): Gestaltung der Arbeit in virtuellen Unternehmen, Bonn, Berlin, S. 70-72.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Kley, Thomas (2007): Fehlertoleranz: (k)ein Humus für Innovationserfolge? – Eine empirische Analyse, in: Zeitschrift OrganisationsEntwicklung, Nr. 4, S. 76-84.

Kerka, Friedrich (2007): Genial – aber unverkäuflich, in: verlag moderne industrie (Hrsg.): ke – Fachwissen kompakt für Konstrukteur und Entwickler, Nr. 08, S. 8-9.

Thomzik, Markus (2007): Nur eine Frage der Einstellung? Plädoyer für ein selbstverantwortliches Lifestyle-Management, in: Das Büro, Nr. 4, S. 6-7.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Schwering, Markus G. (2007): Bewertung von Innovationsideen, Sonderdruck, in: Barske, Heiko; Gerybadze, Alexander; Hünninghausen, Lars; Sommerlatte, Tom (Hrsg.): Innovationsmanagement, Düsseldorf, S. 1-28.

Kerka, Friedrich; Kley, Thomas (2007): Gestaltung innovationsorientierter Lernkulturen, in: itf Schwerin (Hrsg.): Lernkulturen für Innovationen: Optimierung des Bestehenden und Aufbruch zu Neuem, Publikation im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes: Gestaltung regionaler Lernkulturen – Kompetenzentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, Nr. 24, Juli, S. 8-52.

Dobos, Gustav J.; Göttel, Stefanie; Wolff, Martin (2007): Letzten Endes ist mir meine Gesundheit lieber… – Risiken des Berater-Daseins, in: Hentschel, B. (Hrsg.): HR SERVICES – Die Welt der Personaldienstleistungen, 9. Jg., Nr. 4, S. 22-25.

Thomzik, Markus; Muth, Reiner (2007): „Kaum zu fassen“, Volkswirtschaftliche Bedeutung von FM, Interview, in: FORUM VERLAG HERKERT GMBH (Hrsg.): Der Facility Manager, 14. Jg., Juli/August, S. 15-17.

Kerka, Friedrich (2007): Innovationsflops kosten Zeit und Geld. Warum neun von zehn Produktinnovationen scheitern, in: IHK Leipzig (Hrsg.): Wirtschaft, Kammerzeitschrift, Nr. 6, S. 8.

Kriegesmann, Bernd (2007): Gastkommentar, in: ZENIT GmbH (Hrsg.): ZENIT Newsletter, Juni, S. 3.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Schwering, Markus G (2007).: Making organizational learning happen: the value of “creative failures”, in: Emerald Group Publishing Ltd. (ed.): Business Strategy Series, Vol. 8, No. 4, Bradford UK, pp. 270-276.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd (2007): Big Ideas erkennen und Flops vermeiden – Wie Sie die Innovationsperformance Ihres Unternehmens erhöhen, erschienen in: BertelsmannStiftung, (www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_20668_2.pdf, Download April 2007).

Kerka, Friedrich; Happich, Jan; Schwering, Markus G. (2007): Planung der Neuproduktentwicklung im Mittelstand –
3-stufiges Bewertungssystem für Innovationsideen, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Planung in kleinen und mittleren Unternehmen, 1. Aufl., Lohmar, Köln, April, S. 403-420.

Thomzik, Markus (2007): Gesamte Lebensführung in den Mittelpunkt rücken, in: Bundesverband Sekretariat und Büromanagement e.V. (Hrsg.): tempra 365 – Das Management-Magazin für Office Professionals, Nr. 3, S. 6-7.

Kerka, Friedrich (2007): Viele Ideen, wenig Erfolg – Wir Unternehmen Innovationsflops vermeiden, in: IHK Lippe zu Detmold (Hrsg.): Lippe Info, Kammerzeitschrift, Nr. 3, S. 4-5.

Kriegesmann, Bernd (2007): „Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit“ und Lifestyle-Management, in: St. Franziskus-Stiftung Münster (Hrsg.): 9. Leitbildforum am 26. Oktober 2006 – Dokumentation, Münster, S. 20-23.

Kerka, Friedrich (2007): Mehr Kundenkontakt – weniger Marktforschung, in: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Unternehmen Region, Die BMBF-Innovationsinitiative Neue Länder, Nr. 1, S. 12-13.

Fellmann, Klaus-Peter; Kottmann, Marcus (2007): Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Impulsgeber für eine ganzheitliche Mobbingprävention, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen, Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Magdeburg, S. 597-600.

Göttel, Stefanie; Kottmann, Marcus; Krauss-Hoffmann, Peter; Schmidt, Andreas (2007): Entwicklung und Umsetzung eines modularen Schulungskonzeptes „Corporate Healthcare Management“ für Führungskräfte, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen, Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Magdeburg, S. 135-138.

Kriegesmann, Bernd (2007): Innovationsmanagement – Den Kunden neu entdecken, in: Carell, A.; Herrmann, T.; Kleinbeck, U. (Hrsg.): Innovationen an der Schnittstelle zwischen technischer Dienstleistung und Kunden, Heidelberg, S. 133-148.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2007): Das Auf und Ab der Managementmoden: Die Lernende Organisation – nur ein neuer Managementhype? In: Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (Hrsg.): Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem – Missverständnisse – praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements, Wiesbaden, S. 323-346.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Schwering, Markus G.; Happich, Jan (2007): „Big Ideas“ erkennen und Flops vermeiden – System zur Beurteilung der Erfolgsaussichten von Investments in Kompetenzentwicklung und Innovation, in: Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (Hrsg.): Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem – Missverständnisse – praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements, Wiesbaden, S. 273-320.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Schwering, Markus G. (2007): „Mutige Nachahmer gesucht!“ – Mit dem Wettbewerb zum „Kreativen Fehler des Monats“ zu einer neuen Fehlerkultur, in: Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (Hrsg.): Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem – Missverständnisse – praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements, Wiesbaden, S. 249-271.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2007): Innovation erfordert eigene Orientierung – Wie Sie die Kundenprobleme und Lösungsmöglichkeiten von morgen entdecken, in: Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (Hrsg.): Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem – Missverständnisse – praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements, Wiesbaden, S. 209-247.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Kottmann, Marcus (2007): Innovationen werden von Menschen gemacht – Kompetenzentwicklung jenseits von Weiterbildung und Wissensmanagement, in: Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (Hrsg.): Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem – Missverständnisse – praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements, Wiesbaden, S. 177-208.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Kley, Thomas (2007): Fehlertoleranz und Lernkultur – Innovationsrhetorik und Realität des Umgangs mit Fehlern in Innovationsprozessen, in: Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (Hrsg.): Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem – Missverständnisse – praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements, Wiesbaden, S. 135-173.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Kley, Thomas (2007): Kulturen für die Umsetzung von Neuerungen – Auf dem „Weg des geringsten Widerstands“ zum Innovationserfolg? In: Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (Hrsg.): Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem – Missverständnisse – praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements, Wiesbaden, S. 85-133.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Kley, Thomas (2007): Orientierung für den Aufbruch zu Neuem – Zur Kultur des Umgangs mit Innovationsideen in den frühen Phasen von Innovationsprozessen, in: Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (Hrsg.): Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem – Missverständnisse – praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements, Wiesbaden, S. 45-84.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (2007): Managementkonzepte im Wandel – Vom Lean Management und Business Reengineering zur Lernenden Organisation, in: Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (Hrsg.): Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem – Missverständnisse – praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements, Wiesbaden, S. 11-41.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Thomzik, Markus; Schwering, Markus G. (2006): Den Kunden neu entdecken – Perspektiven für die Kundenorientierung im Facility Management, in: Erbslöh, F. D.; Kriegesmann, Bernd (Hrsg.): Facility Management – Praxishandbuch für integriertes Immobilienmanagement, Loseblattsammlung, Erg.lfg. Dezember, Köln, o. S.

Kriegesmann, Bernd (2006): Demografische Entwicklung – Herausforderungen gestalten, in: Streich, D.; Wahl, D. (Hrsg.): Moderne Dienstleistungen – Impulse für Innovation, Wachstum und Beschäftigung, Beiträge der 6. Dienstleistungstagung des BMBF, Frankfurt am Main, New York, S. 413-418.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Thomzik, Markus (2006): Den Kunden neu entdecken – Perspektiven für die Kundenorientierung im Facility Management-Markt jenseits klassischer Marktforschung, in: Erbslöh, F. D.; Kriegesmann, Bernd (Hrsg.): Facility Management – Praxishandbuch für integriertes Immobilienmanagement, Loseblattsammlung, Erg.lfg. Dezember, Köln, o. S.

Fellmann, Klaus-Peter; Kottmann, Marcus (2006): Impulse des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für eine umfassende Mobbing-Prävention, in: Die BKK, 94. Jg., Nr. 10 S. 488-491.

Kriegesmann, Bernd; Kottmann, Marcus (2006): Neue Aufgaben für die Personalentwicklung: Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit durch Verzahnung von Kompetenzentwicklung und Gesundheitsförderung, in: Krauss-Hoffmann, Peter; Manz, Rolf; Overhage, Reimund (Hrsg.): Lebenslanges Lernen – Konzepte, Strukturen und Perspektiven als Beitrag für ein Leitbild moderner Arbeit, Bericht des Thematischen Initiativkreises Lebenslanges Lernen – INQA-Lernen – der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 1. Aufl., Dortmund, S. 163-170.

Kriegesmann, Bernd; Kottmann, Marcus (2006): Kompetenzelemente für den Aufbau und die Sicherung einer nachhaltigen Employability, in: Krauss-Hoffmann, Peter; Manz, Rolf; Overhage, Reimund (Hrsg.): Lebenslanges Lernen – Konzepte, Strukturen und Perspektiven als Beitrag für ein Leitbild moderner Arbeit, Bericht des Thematischen Initiativkreises Lebenslanges Lernen – INQA-Lernen – der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 1. Aufl., Dortmund, S. 39-56.

Kriegesmann, Bernd (2006): Innovation – zwischen volkswirtschaftlicher Erwünschtheit und einzelbetrieblichem Realwert, in: Garn, M.; Kalt, G. – F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen (Hrsg.): Innovationstreiber am Standort Deutschland, Juli, S. 64-71.

Kerka, Friedrich; Kriegesmann, Bernd; Sieger, Christina A. (2006): Der Mangel an Umsetzungskompetenz behindert Innovationen in der Biotechnologie, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 35. Jg., Nr. 4, Juli/August, S. 11-15.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Sieger, Christina A. (2006): Zukunftsbranche Biotechnologie – Warten auf den Durchbruch, in: Zülch, J.; Barrantes, L.; Steinheuser, S. (Hrsg.): Unternehmensführung in dynamischen Netzwerken – Erfolgreiche Konzepte aus der Life-Science-Branche, 1. Aufl., Berlin et al., S. 143-161.

Kriegesmann, Bernd; Kottmann, Marcus (2006): Innovationen gegen die Vorschrift, in: Berger, J.; Piper, N. (Hrsg.): Innovationen – Mehr Wert für Deutschland, Expertenforum Mittelstand, Eine Initiative von Süddeutscher Zeitung und HypoVereinsbank, Heidelberg, S. 164-168.

Kerka, Friedrich; Sieger, Christina A. (2006): Forschung und Entwicklung für die Märkte von morgen – der steinige Weg der KMU in der deutschen Biotechnologie, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Kleine und mittlere Unternehmen in neuen Märkten – Aufbruch und Wachstum, Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2006, 1. Aufl., Köln, Mai, S. 289-305.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Kley, Thomas (2006): Fehlerkulturen und Innovationserfolg: Eine vergleichende empirische Analyse, in: Zeitschrift für Personalforschung (ZfP), 20. Jg., Nr. 2, S. 141-159.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Schwering, Markus G. (2006): Innovationsorientierte Personalentwicklung – Wettbewerb des „Kreativen Fehlers“, in: Geißler, K. A.; Laske, S.; Orthey, A. (Hrsg.): Handbuch Personalentwicklung, 103. Erg.lfg., Köln, Mai, Kap. 6.53, S. 1-28.

Kerka, Friedrich; Sieger, Christina A. (2006): Biotechnologie-Branche schafft neue Arbeitsplätze, in: BIOPRO Magazin, Nr. 1, April, S. 12.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (2006): Innovationsmanagement – Tüftelei und systematische Entwicklung, in: Krüger, W.; Klippstein, G.; Merk, R.; Wittberg, V. (Hrsg.): Praxishandbuch des Mittelstands, Leitfaden für das Management mittelständischer Unternehmen, 1. Aufl., Wiesbaden, April, S. 313-327.

Kriegesmann, Bernd (2006): Abseits ausgetretener Pfade, in: Ihr Profit, Winter 2005/2006, S. 14.

Kerka, Friedrich; Sieger, Christina A. (2006): Die Biotechnologie braucht Umsetzungseliten – Größter Bedarf bei technischen Assistenten, in: BIOforum, Forschung – Entwicklung – Service, 29. Jg., Nr. 2, S. 9-11.

Schwering, Markus G. (2006): Stoffstrommanagement in der Gebäudebewirtschaftung, in: Erbslöh, F. D.; Kriegesmann, Bernd (Hrsg.): Facility Management – Praxishandbuch für integriertes Immobilienmanagement, Loseblattsammlung, Erg.lfg. März 2006, Köln, o. S.

Kriegesmann, Bernd; Göttel, Stefanie (2006): Lifestyle-Management in virtualisierten Arbeitskontexten, in: Innovationen für Arbeit und Organisation, Bericht zum 52. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Stuttgart, S. 355-358.

Thomzik, Markus; Kottmann, Marcus; Broszat, Mara; Warode, Markus (2005): Gesundheitsförderung für Selbstständige im Handwerk durch innovative Konzepte einer integrierten Personal- und Organisationsentwicklung, in: Innovationen für Arbeit und Organisation, Bericht zum 52. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Stuttgart, S. 143-145.

Kriegesmann, Bernd; Schwering, Markus G. (2006): Kompetenz zur Innovation – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Aufbau und zur Entwicklung von Wissen und Erfahrung in KMU, in: Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation, 12. Jg., Nr. 1, S. 20-24.

Schwering, Markus G. (2006): Der Innovationsbedarf des Weiterbildungssystems, in: DGB-Bundesvorstand (Hrsg.): Zukunft der Aus- und Weiterbildung – Chancen des neuen Berufsbildungsgesetzes, Tagungsdokumentation der Arbeitstagung für Arbeitnehmerbeauftragte in den Berufsbildungsausschüssen, 13.-14. Oktober 2005, Berlin, S. 42-63.

Göttel, Stefanie; Wolff, Martin (2005): „ViLMa“ – Virtuelle Unternehmen und Lifestyle-Management, in: Neuendorff, H.; Ott, B. (Hrsg.): Unternehmensübergreifende Prozesse und ganzheitliche Kompetenzentwicklung, Neue Forschungsergebnisse und visionäre Instrumente zur Unterstützung virtueller Zusammenarbeit, Frankfurt am Main, S. 161-170.

Kriegesmann, Bernd; Happich, Jan (2005): Deutsche Rockwool Gastgeber für Innovationsmanager, in: STEIN-ZEIT, Zeitung der Rockwool Mitarbeiter, Nr. 4, S. 14.

Dobos, Gustav J.; Göttel, Stefanie; Wolff, Martin (2005): Risiken und Nebenwirkungen des Berater-Daseins, in: Vorstand der Sektion Wirtschaftspsychologie im BDP (Hrsg.): Wirtschaftspsychologie aktuell, 12. Jg., Nr. 4, S. 33-36.

Thomzik, Markus; Kerka, Friedrich (2005): Neue Geschäftsfelder erschließen – Wie kooperative Systemleistungen im FM-Markt Fuß fassen, in: Facility Management, Integration – Planung – Gebäudemanagement, 11. Jg., Nr. 6, S. 26-31.

Schwering, Markus G. (2005): Kompetenzentwicklung in Veränderungsprozessen – Eine empirische Untersuchung in innovativen und wachstumsstarken Unternehmungen, in: ZfP – Zeitschrift für Personalforschung, 19. Jg., Nr. 4,
S. 388-391.

Kriegesmann, Bernd (2005): Aus der Krise zur Idee, in: Steeb Anwendungssysteme GmbH (Hrsg.): „Lösung“ – Das Steeb Mittelstandsmagazin, Nr. 4, S. 10.

Thomzik, Markus (2005): Klassischer Arbeits- und Gesundheitsschutz greift zu kurz, in: Journal – Das regionale Wirtschaftsmagazin, Industrie- und Handelskammer zu Koblenz, Nr. 10, S. 12-13.

Schwering, Markus G. (2005): Management von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzregelungen, in: Erbslöh, F. D.; Kriegesmann, Bernd (Hrsg.): Facility Management – Praxishandbuch für integriertes Immobilienmanagement, Loseblattsammlung, Erg.lfg. September 2005, Köln, o. S.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Schwering, Markus G. (2005): Eine Kultur für kreative Fehler, in: Personalwirtschaft, 32. Jg., Nr. 9, S. 30-33.

Kriegesmann, Bernd (2005): Aus der Krise zur Idee, in: Initiative „Partner für Innovation“ (Hrsg.): Impuls – Newsletter der Partner für Innovation, Nr. 8, S. 14.

Kerka, Friedrich; Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2005): Balance von Innovation und Tradition – neue Aufgaben für die Personalentwicklung bei der Gestaltung zukunftsfähiger Organisationen, in: Geißler, K. A.; Laske, S.; Orthey, A. (Hrsg.): Handbuch Personalentwicklung, 98. Erg.lfg., Köln, Kap. 5.44, S. 1-23.

Kriegesmann, Bernd (2005): Den Aufbruch zu Neuem ermöglichen / Enabling a start into new territory, in: stein-publishing (Hrsg.): frank stein – material and ideas for future living, Nr. 3, S. 6-10.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Schwering, Markus G., Striewe, Frank (2005): Bedingungen betrieblicher Innovationsprozesse – Ein kritischer Blick auf das Konzept der Lernenden Organisation, in: ARBEIT, Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 14. Jg., Nr. 2, S. 118-130.

Kriegesmann, Bernd; Kley, Thomas; Schwering, Markus G. (2005): Creative errors and heroic failures: capturing their innovative potential, in: Journal of Business Strategy, Vol. 26, Nr. 3, S. 57-64.

Kley, Thomas; Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2005): Wissensmanagement an der Schnittstelle zum Kunden – Entwicklungslinien, praktische Umsetzung und Bedeutung für kleine und mittlere Unternehmen, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Wissens- und Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, 1. Aufl., April, S. 281-296.

Kriegesmann, Bernd; Schwering, Markus G. (2005): Kleine und mittlere Unternehmen auf dem Weg vom Wissens- zum Kompetenzmanagement – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Aufbau und zur Entwicklung von Wissen und Erfahrung in dynamischen und statischen KMU, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Wissens- und Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, 1. Aufl., April, S. 55-70.

Kriegesmann, Bernd; Kottmann, Marcus; Krauss-Hoffmann, Peter (2005): Employability und Lebenslanges Lernen: Neue Perspektiven für eine nachhaltige Gesundheitspolitik, in: Personalmanagement und Arbeitsgestaltung, Bericht zum 51. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Heidelberg, S. 181-184.

Kriegesmann, Bernd; Bihl, Gerhard; Kley, Thomas; Schwering, Markus G. (2005): „Genial daneben“ – vom Wert des kreativen Fehlers für die Unternehmensentwicklung, in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), 74. Jg., Nr. 2, S. 94-98.

Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2005): Personalentwicklung in der Druck- und Medienindustrie, in: Druckspiegel, 60. Jg., Nr. 3, S. 25-26.

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich; Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2005): Lernende Organisation: Überfällige Korrekturen am Konzept, in: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (Hrsg.): Personalführung, 38. Jg., Nr. 3, S. 48-55.

Kriegesmann, Bernd (2005): Zu Neuem aufbrechen, in: B. Braun Melsungen AG (Hrsg.): Online, Nr. 76 S. 18-19.

Kriegesmann, Bernd (2005): Nordrhein-Westfalen – Wie lässt sich ein Aufbruch für das größte deutsche Bundesland erreichen? In: Nordrhein-Westfälischer Handwerkstag (Hrsg.): Schriftenreihe „Dialog Handwerk“, Nr. 1, Dokumentation zum Dreikönigsforum des NWHT, Düsseldorf, 11. Januar 2005, S. 11-13, 21, 31.

Kriegesmann, Bernd; Kottmann, Marcus (2004): Personalabbau und Facility Management: neue Wege bei der Umsetzung von Personalabbauprozessen, in: Erbslöh, F. D.; Kriegesmann, Bernd (Hrsg.): Facility Management – Praxishandbuch für integriertes Immobilienmanagement, Loseblattsammlung, Ergänzungslieferung Dezember 2004, Köln, o. S.

Kottmann, Marcus (2004): Erfüllungsgehilfen für Innovationstechnokraten, in: PERSONAL – Zeitschrift für Human Resource Management, 56. Jg., Nr. 12, S. 48.

Kriegesmann, Bernd; Schwering, Markus G. (2004): Die Kompetenz für den Erfolg, in: Personalwirtschaft, Magazin für Human Resources, Nr. 12, S. 12-15.

Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2004): Wie nutzt man Wissen und Erfahrung der Kunden? In: Deutscher Drucker, 40. Jg., Nr. 41, 09.12.2004, S. 12-13.

Kriegesmann, Bernd (2004): Sich selbst bewusst in Frage stellen – Innovationsmanagement jenseits von Trends und Moden, in: unternehmermagazin, Zeitschrift für Familienunternehmen, Nr. 11, Bonn, S. 14-16.

Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2004): Nach dem Boom die Bodenlandung? Customer Relationship Management auf dem Prüfstand, in: planung & analyse, Zeitschrift für Marktforschung und Marketing, Nr. 5, S. 46-49.

Kailer, Norbert; Kottmann, Marcus (2004): Hochschulen als Dienstleister einer innovationsorientierten Personalentwicklung, in: Geißler, K. A.; Laske, S.; Orthey, A. (Hrsg.): Handbuch Personalentwicklung, 92. Erg.lfg., August, Köln, S. 1-26.

Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2004): Strategische Neuausrichtung gestalten, in: Druckspiegel, 59. Jg., Nr. 13, S. 11-13.

Kriegesmann, Bernd (2004): Innovation – von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung, in: Computer-Fachwissen, Fachzeitschrift für Betriebs- und Personalräte zu IKT-Einsatz, Mitbestimmung und Datenschutz, Ausg. 7-8, Frankfurt am Main, S. 10-15.

Kriegesmann, Bernd (2004): Innovation – von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung, in: Computer-Fachwissen, Fachzeitschrift für Betriebs- und Personalräte zu IKT-Einsatz, Mitbestimmung und Datenschutz, Ausg. 7-8, Frankfurt am Main, S. 10-15.

Thomzik, Markus; Nisipeanu, Peter (2004): Das deutsche Umweltrecht als Einflussfaktor für Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften – Das Beispiel der Co-Vergärung von biogenen Abfällen in Faulräumen von Abwasserbehandlungsanlagen, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht (ZfU), Ausg. 2, Frankfurt am Main, S. 167-200.

Kriegesmann, Bernd (2004): Innovationsmanagement: Aufgaben im Facility Management, in: Erbslöh, F. D.; Kriegesmann, Bernd (Hrsg.): Facility Management – Praxishandbuch für integriertes Immobilienmanagement, Loseblattsammlung, Köln, o. S.

Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2004): Euregios als Plattform zur Förderung von grenzüberschreitenden Kooperationen kleiner und mittelständischer Unternehmen in Europa – dargestellt am Beispiel der niederländisch-deutschen EUREGIO Gronau, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Kooperationen von kleinen und mittleren Unternehmen in Europa, Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2004, Köln, S. 261-277.

Thomzik, Markus (2004): Kooperationen von KMU als Antwort auf die Liberalisierung der europäischen Märkte – Das Beispiel der Marktpartnerschaften zwischen Handwerk und Stadtwerken, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Kooperationen von kleinen und mittleren Unternehmen in Europa, Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2004, Köln, S. 243-260.

Kriegesmann, Bernd (2004): Leidensdruck als Innovationsmotor, in: Arbeitgeber, Das BDA-Magazin zur unternehmerischen Sozialpolitik, 56. Jg., Nr. 1-2, S. 32-34.

Kriegesmann, Bernd (2004): Aufbruch zu Neuem – Innovationsmanagement jenseits von Trends und Moden erforderlich, in: IHK Osnabrück-Emsland (Hrsg.): Wirtschaft Osnabrück-Emsland, Kammerzeitschrift der IHK, Nr. 1, S. 12-13.

Kriegesmann, Bernd; Lamping, Stefanie; Schwering, Markus G. (2003): Innovationsorientierte Kompetenzentwicklung in kleinen und mittelständischen Unternehmen – Eine empirische Untersuchung von Unterschieden in der Personal- und Organisationsentwicklung dynamischer und statischer KMU, in: Zeitschrift für Klein- und Mittelunternehmen (IGA), 51. Jg., Nr. 4, S. 221-236.

Thomzik, Markus; Loock, Jens P. (2003): Kooperation zwischen Handwerk und Stadtwerken als Option zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, in: ET – Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Nr. 12, S. 830-832.

Kriegesmann, Bernd (2003): Der Facility Management-Anbietermarkt im Wandel, in: Erbslöh, F. D.; Kriegesmann, Bernd (Hrsg.): Facility Management – Praxishandbuch für integriertes Immobilienmanagement, Loseblattsammlung, Köln, o. S.

Kailer, Norbert; Kottmann, Marcus (2003): Innovationsorientierte Kompetenzentwicklung von Fach- und Führungskräften in Kooperation von Unternehmen und Hochschulen – Eine Alternative zur Corporate University, in: Status und Rolle der Corporate University zwischen betrieblicher Bildungsabteilung und öffentlicher Hochschule, Berlin, Kaiserslautern, S. 124-150.

Kerka, Friedrich; Thomzik, Markus (2003): Kooperative Gestaltung von Systemleistungen im Markt für Facility Management, in: Erbslöh, F. D.; Kriegesmann, Bernd (Hrsg.): Facility Management – Praxishandbuch für integriertes Immobilienmanagement, Loseblattsammlung, Köln, o. S.

Schwering, Markus G.; Striewe, Frank (2003):Wie vermeidet man strategische Fehlschläge? – Ein Praxisbeispiel, in: Deutscher Drucker, 39. Jg., Nr. 30, S. 13-14.

Kriegesmann, Bernd (2003): Controlling von Kompetenzentwicklung – Neue Aufgaben für die Personalentwicklung, in: Backhaus, J. (Hrsg.): Aktuelle Handlungsfelder der Personalentwicklung, Stuttgart, S. 31-54.

Kriegesmann, Bernd; Schwering, Markus G.; Lamping, Stefanie (2003): Dynamische Mittelständler gehen eigene Wege, in: Späth, L. (Hrsg.): Top 100 2003, Ausgezeichnete Innovatoren im deutschen Mittelstand, Frankfurt am Main, Wien, S. 172-176.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Muschik, Claus (2003): IAI-Scorecard of Competence, in: Erpenbeck, J.; von Rosenstiel, L. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung, Stuttgart, S. 160-168.

Kriegesmann, Bernd; Thomzik, Markus (2003): Noch immer vor dem Durchbruch? Der Facility Management-Markt in Deutschland, in: Facility Management, 9. Jg., Nr. 4, S. 23-26. 

Müller, Pamela; Schwering, Markus G. (2003): Ansatzpunkte zur Bewertung von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus einer innovationsorientierten Perspektive, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Unternehmensbewertung und Basel II in kleinen und mittleren Unternehmen, Lohmar, Köln, S. 202-213. 

Kriegesmann, Bernd (2003): Lernen in Organisationen – oder lernende Organisationen? In: Personalführung, 36. Jg., Nr. 4, S. 18-27.

Kottmann, Marcus (2003): Kompetenzentwicklung ist Ausgangspunkt für Innovationen, in: Brandaktuell, Nr. 1, S. 8-9.

Thomzik, Markus (2003): Kooperation auf gleicher Augenhöhe, in: ZfK, Nr. 3, S. 5. 

Kerka, Friedrich; Thomzik, Markus (2003): Der Facility Management-Markt: Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven, in: Erbslöh, F. D; Kriegesmann, Bernd (Hrsg.): Facility Management – Praxishandbuch für integriertes Immobilienmanagement, Loseblattsammlung, Köln, o. S.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2003): Personalentwicklung auf neuen Wegen II (Teil 2), in: PERSONAL, 55. Jg., Nr. 1, S. 38-42.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2002): Personalentwicklung auf neuen Wegen I (Teil 1), in: PERSONAL, 54. Jg., Nr. 12, S. 40-43.

Sauer, Johannes; Kriegesmann, Bernd (2002): Innovation: Von der Weiterbildung zur Lernkultur – In memoriam Professor Dr. Erich Staudt, in: QUEM-Bulletin, Nr. 5, Berlin, S. 1-4.

Schwering, Markus G.; Schweda, Anke; Schroll, Markus (2002): Das Management von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzregelungen – Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen, in: IHK Osnabrück (Hrsg.): IHK-Schriftenreihe Nr. 39, Osnabrück.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (2002): Kompetenzentwicklung: Neue Aufgaben für die Umsetzung von Innovationen, in: Wagner, K.-R. (Hrsg.): Mitarbeiterbeteiligung – Visionen für eine Gesellschaft von Teilhabern, Festschrift für Michael Lezius zum 60. Geburtstag, Wiesbaden, S. 138-151.

Kriegesmann, Bernd (2002): Der Facility Management-Anbietermarkt im Wandel, in: Kriegesmann, Bernd; Erbslöh, F. D. (Hrsg.): Facility Management – Praxishandbuch für integriertes Immobilienmanagement, Loseblattsammlung, Köln, o. S.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2002): Zuwanderung kann Versäumnisse der Wirtschaft bei der Aus- und Weiterbildung nicht kompensieren! In: Franz, O. (Hrsg.): Zuwanderung, Arbeitsmarkt und der deutsche Mittelstand, RKW-Nr. 1445, Eschborn, S. 28-39.

Staudt, Erich (2002): Innovationspatt – Ein reformfeindliches Establishment verspielt Deutschlands Chancen, in: Bollmann, S. (Hrsg.): Patient Deutschland – Eine Therapie, Stuttgart, München, S. 45-61.

Staudt, Erich; Schroll, Markus: Schwering, Markus G. (2002): Betriebliches Stoffstrommanagement: Ein Wegweiser zur schrittweisen Umsetzung, in: Heck, P.; Bemmann U. (Hrsg.): Praxishandbuch Stoffstrommanagement 2002/2003. Strategien – Umsetzung – Anwendung in Unternehmen/Kommunen/Behörden, Köln, S. 199-216.

Staudt, Erich; Auffermann, Susanne; Schroll, Markus (2002): Zur Umsetzbarkeit einzel- und überbetrieblichen Stoffstrommanagements, in: Heck, P.; Bemmann U. (Hrsg.): Praxishandbuch Stoffstrommanagement 2002/2003. Strategien – Umsetzung – Anwendung in Unternehmen/ Kommunen/Behörden, Köln, S. 60-69.

Staudt, Erich (2002): Veränderung der Arbeitsorganisation: Befreiung von organisatorischen Zwängen durch neue Techniken, in: Rauscher, A. (Hrsg.): Arbeitsgesellschaft im Umbruch – Ursachen, Tendenzen, Konsequenzen, Berlin, 
S. 127-142.

Staudt, Erich; Schwering, Markus G. (2002): Kompetenzentwicklung als Engpass- und Schlüsselfaktor für Innovationen in KMU der New Economy – dargestellt am Beispiel junger Telekommunikationsunternehmen, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): New Economy in kleinen und mittleren Unternehmen, Jahrbuch der KMU-Forschung 2002, München, S. 221-238.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus; Sieger, Christina A. (2002): Der "Faktor Personal" als strategischer Erfolgsfaktor der Unternehmensentwicklung – dargestellt am Beispiel der Biotechnologie, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): New Economy in kleinen und mittleren Unternehmen, Jahrbuch der KMU-Forschung 2002, München, S. 207-220.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (2002): E-Learning – Ein neuer Mythos? In: Fahrholz, B.; Gabriel, S.; Müller, Pamela (Hrsg.): Nach dem Pisa-Schock, Plädoyers für eine Bildungsreform, Hamburg, S. 274-281.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (2002): Innovationsmanagement – neue Wege bei der Umsetzung, in: Knauth, P.; Wollert, A. (Hrsg.): Human Resource Management, 35. Erg.lfg., Neuwied, Gruppe 8, Beitrag 8.30, S. 1-24.

Schroll, Markus; Schwering, Markus G. (2002): Mit Argus Augen, in: Umwelt-Magazin, Ausgabe April/Mai, S. 52-53.

Kriegesmann, Bernd (2002): Mut zur Partisanenstrategie, in: INSight – Das Best Practice Magazin von TechnoKontakte, Nr. 3, S. 6-8.

Staudt, Erich (2002): Erst Technologie plus Kompetenz ergibt Produktivitätsfortschritt, in: tec.News – Das Technologie-Magazin von Harting, 9-I, S. 6-9.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus; Sieger, Christina A. (2002): Personalmanagement in Biotech-Unternehmen, in: Herstatt, C.; Müller, C. (Hrsg.): Management-Handbuch Biotechnologie: Strategien, Finanzen, Marketing, Recht, Stuttgart, S. 229-244.

Staudt, Erich (2002): QUEM: Aus Fehlern lernen, in: QUEM-Bulletin, Nr. 1, Berlin, S. 10-11.

Staudt, Erich (2002): Weiterbildung: Ein Mythos zerbricht. Thesen zu Ursachen der deutschen Innovationsschwäche, in: Genossenschaftsverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Thüringen e. V. (Hrsg.): Genossenschafts-Kurier Nr. 1, Frankfurt am Main, S. 10-14.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus; Meier, Andreas J. (2001): Kompetenzverfügbarkeit und innovationsorientierte Regionalentwicklung, in: LIST FORUM für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Band 27, Heft 4, S. 346-364.

Staudt, Erich (2001): Innovation Barriers on the Way from the Planned to the Market Economy – Management of Non-Routine Processes (Teil 2), in: Bankgewerbe, Nr. 3, S. 19-22 (erschienen in der Ukraine).

Staudt, Erich (2001): Innovation Barriers on the Way from the Planned to the Market Economy – Management of Non-Routine Processes (Teil 1), in: Bankgewerbe, Nr. 2, S. 26-30 (erschienen in der Ukraine).

Kriegesmann, Bernd; Kerka, Friedrich (2001): Kompetenzentwicklung: Neue Aufgaben für die Gestaltung und Umsetzung von Innovationsprozessen, in: Bellmann, L.; Minssen, H.; Wagner, P. (Hrsg.): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe, Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB) 252, Nürnberg, S. 133-162.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (2001): Kompetenzentwicklung und Innovation, in: QUEM-Bulletin 6/2001, Berlin,
S. 1-5.

Staudt, Erich; Merker, Richard; Krause, Michael (2001): Entkopplung von Kompetenz- und Branchenentwicklung: Innovationsengpass im Strukturwandel – Das Beispiel der Ingenieure in der liberalisierten Versorgungswirtschaft, in: Bellmann, L.; Minssen, H.; Wagner, P. (Hrsg.): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe, Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB) 252, Nürnberg, S. 51-83.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2001): Wachstumsbremse hausgemacht! Fachkräftemangel als Ergebnis einer unausgewogenen Kompetenzentwicklungspolitik, in: Franz, O. (Hrsg.): Der Generationsvertrag – Seine Bedeutung für den deutschen Mittelstand, Eschborn, S. 25-33.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2001): Deutschland gehen die Innovatoren aus. Das Aus- und Weiterbildungssystem des 20. Jahrhunderts muss reformiert werden! In: Rothe, G.: Die Systeme beruflicher Qualifizierung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Vergleich, Wien et al., S. 698-704.

Staudt, Erich; Kerka, Friedrich; Kottmann, Marcus (2001): Kompetenzverfügbarkeit und Innovationsdynamik, in: Festel, G.; Hassan, A.; Leker, J.; Bamelis, Pol (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre für Chemiker, Berlin, Heidelberg, S. 358-371.

Staudt, Erich; Krause, Michael (2001): Betriebliches Innovationsmanagement, in: Festel, G.; Hassan, A.; Leker, J.; Bamelis, Pol (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre für Chemiker, Berlin, Heidelberg, S. 174-186.

Staudt, Erich (2001): Innovation im Konsens ist Nonsens, in: Verband der Wirtschaft Thüringens e.V. (Hrsg.): Profil(e) in Thüringen, Nr. 2, S. 12-31.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2001): Deutschland gehen die Innovatoren aus! Ursachen – Zukunftsaussichten – Lösungsansätze, in: Technologiestiftung Schleswig-Holstein (Hrsg.): Existenzgründer aus der Wissenschaft, Technologie-Dialog, Nr. 34, S. 5-6.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2001): Die Expansion der Biotechnologie leidet am Fachkräftemangel, in: BIOforum, 24. Jg., Nr. 10, S. 666-686.

Schweda, Anke; Schwering, Markus G. (2001): Orientierung im Regelungsdschungel (Teil II): Das professionelle Management von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzregelungen, in: Sicherheitsingenieur, Nr. 10, S. 34-38.

Schweda, Anke; Schwering, Markus G. (2001): Orientierung im Regelungsdschungel (Teil II): Das professionelle Management von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzregelungen, in: Sicherheitsingenieur, Nr. 10, S. 34-38.

Staudt, Erich; Sieger, Christina A. (2001): Biotech-Industrie: Wachstum – aber wie? In: life science Technologien, September 2001, S. 8-11.

Staudt, Erich; Schroll, Markus; Auffermann, Susanne (2001): Stoffstrommanagement zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: UmweltWirtschaftsForum, 9. Jg., Nr. 3, S. 56-60.

Staudt, Erich; Schroll, Markus; Schweda, Anke (2001): Professionalisierung ist gefragt – Regelungsdickicht fordert kleine und mittelständische Unternehmen, in: GIT Sicherheit + Management, Nr. 5, S. 70-72.

Staudt, Erich; Merker, Richard; Krause, Michael (2001): DVGW-Studie zu den Anforderungen an eine zukunftsorientierte Berufsbildung für Ingenieure im Gas- und Wasserfach, in: Energie Wasser Praxis, 52. Jg., Juni 2001, S. 33-34.

Staudt, Erich; Merker, Richard; Krause, Michael (2001): Kompetenzmängel behindern Unternehmensentwicklung und Branchenwandel, in: GWF Gas/Erdgas, 142. Jg., Nr. 7, S. 532-533.

Staudt, Erich; Merker, Richard (2001): Betriebswirtschaftliche Theoriebildung im Spannungsfeld von Organisation und Technik, in: Ropohl, Günter (Hrsg.): Erträge der Interdisziplinären Technikforschung – Eine Bilanz nach 20 Jahren, Berlin, S. 125-143.

Staudt, Erich (2001): Neuordnung der Märkte und Kompetenzen, in: Dokumentationsband der IG Metall Fachtagung „Gebäudemanagement – Alles geregelt?“, Frankfurt am Main, S. 12-15.

Staudt, Erich; Krause, Michael (2001): Wissens- und Technologietransfer in kleinen und mittleren Unternehmen, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.): Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, München, S. 105-118.

Staudt, Erich; Kley, Thomas (2001): Formelles Lernen – informelles Lernen – Erfahrungslernen. Wo liegt der Schlüssel zur Kompetenzentwicklung von Fach- und Führungskräften, in: QUEM-report, Nr. 69, S. 227-275.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2001): Die Lücke zwischen gewerblicher und akademischer Ausbildung blockiert Innovationen! In: BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 30. Jg., 3/2001, Mai/Juni 2001, S. 41-45.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2001): Fachkräfte händeringend gesucht! In: life science Technologien, Mai 2001, S. 4.

Staudt, Erich; Schroll, Markus; Auffermann, Susanne (2001): Integrierter Umweltschutz erfordert integrierte Umsetzung, in: Internationale Papierwirtschaft (ipw) – Das Papier, Nr. 5, S. 56-60.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2001): Zwischen Mythos und Realität, in: Karriereführer Hochschulen, 15. Jg., Nr. 1,
S. 108-114.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (2001): Ende des Mythos Weiterbildung: Neue Aufgaben für die Umsetzung von Innovationen, in: Clermont, A.; Schmeisser, Wilhelm; Krimphove, D. (Hrsg.): Strategisches Personalmanagement in Globalen Unternehmen, München, S. 541-555.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2001): Deutschland gehen die Innovatoren aus! Das Aus- und Weiterbildungssystem des vergangenen Jahrhunderts muss reformiert werden, in: Clermont, A.; Schmeisser, Wilhelm; Krimphove, D. (Hrsg.): Strategisches Personalmanagement in Globalen Unternehmen, München, S. 557-575.

Staudt, Erich; Schroll, Markus; Schweda, Anke (2001): Professionalisierung ist gefragt – Regelungsdickicht fordert kleine und mittelständische Unternehmen, in: CHEManager, Nr. 9, S. 30-31.

Kerka, Friedrich; Thomzik, Markus (2001): Kooperation als Antwort des Handwerks auf neue Herausforderungen im Markt für Facility Management, in: Seminar für Handwerkswesen (Hrsg.): Kooperation im Handwerk als Antwort auf neue Anbieter auf handwerksrelevanten Märkten, Duderstadt, S. 27-76.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2001): Technischer Wandel, berufliche Kompetenzen und Innovation, in: Personalführung, Nr. 4, S. 68-72.

Kriegesmann, Bernd (2001): Innovationen scheitern an den Begrenzungen tradierter Bildungsstrukturen, in: Cramer, G.; Kiepe, K. (Hrsg.): Jahrbuch Ausbildungspraxis 2001, Köln, S. 17-18.

Staudt, Erich; Schroll, Markus (2001): Ökologische Innovationen, in: Schulz, W. F. (Hrsg.): Lexikon Nachhaltiges Wirtschaften, München, Wien, Oldenbourg, S. 141-146.

Staudt, Erich; Schroll, Markus, Schwering, Markus G. (2001): Chancen nutzen – Effizienz durch Transparenz, in: Umwelt, März, S. 34-36.

Staudt, Erich (2001): Befreiung von organisatorischen Zwängen, in: Fahrholz, B. (Hrsg.): Arbeit ohne Barrieren – Chancen für Deutschland, Wiesbaden, S. 156-175.

Schroll, Markus; Schwering, Markus G. (2001): Flucht nach vorn. Regelungsdickicht fordert Chemiebetriebe – Professionalisierung ist gefragt, in: CHEMIE TECHNIK, 30. Jg., Nr. 3, S. 70-72.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2001): Deutschland gehen die Innovatoren aus! Vier Fehlentwicklungen führen Zukunftsbranchen in die Sackgasse, in: transinnovation, Klaus-Steilmann-Institut, Nr. 1, 15. Februar 2001, S. 12-13.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2001): Deutschland gehen die Innovatoren aus! In: management Berater, Nr. 2, 5. Jg., S. 20-31.

Staudt, Erich (2000): Macht Schluß mit dem alten Filz und konzentriert eure Kräfte! In: Willamowski, G. (Hrsg.): Ruhrstadt. Die andere Metropole, Essen, S. 84-91.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus (2000): Deutschland gehen die Innovatoren aus! Das Aus- und Weiterbildungssystem des vergangenen Jahrhunderts muß reformiert werden, in: PERSONAL, 53. Jg., Nr. 1, S. 22-28.

Kriegesmann, Bernd (2000): Hochqualifiziert, aber inkompetent, in: InFormation, Daimler-Chrysler Newsletter, Nr. 4,
S. 4-5.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (2000): Kompetenz zur Innovation – Mißverständnisse über den Mythos Weiterbildung, in: PERSONAL, 52. Jg., Nr. 11, S. 582-586.

Kriegesmann, Bernd (2000): Kompetent in die Zukunft, in: Veranstaltungsbericht der Ausbildungsleitertagung 2000 des Kuratoriums der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung in Kooperation mit Daimler Chrysler am 25./26. Mai 2000, Stuttgart, S. 6-9.

Staudt, Erich (2000): Statement zum Personalmangel in der Biotechnologie, in: Gründerzeit, Ernst & Youngs Zweiter Deutscher Biotechnologie-Report, Stuttgart, S. 150.

Staudt, Erich (2000): Weiterbildung – zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Franz, O. (Hrsg.): Aus- und Weiterbildung für den deutschen Mittelstand, Eschborn, S. 40-50.

Staudt, Erich (2000): KMU und Wissenschaft – ohne Zusammenarbeit keine Zukunft? In: Tagungsband des 9. Europäischen Aus- und Weiterbildungskongresses „Handwerk und Wissenschaft – Wege der Kooperation“ des Westdeutschen Handwerkskammertages am 23.06.2000 in Köln, S. 45-51.

Staudt, Erich; Kriegesmann Bernd (2000): Kompetenzentwicklung und Qualifikation – Weiterbildung: Ein Mythos zerbricht, in: GdWZ, 11. Jg., Nr. 4, Neuwied, Kriftel, Berlin 2000, S. 174-177.

Staudt, Erich (2000): Neues am Markt – Dienstleistung und die Defizite des Innovationsmanagements, in: Karriereführer Special Informationstechnologie, Nr. 1, S. 136-138.

Staudt, Erich; Scharf, Volker; Kottmann, Marcus (2000): Kompetenzentwicklungsoffensive in Chemie und Pharma, in: CHEManager, Nr. 12, S. 22.

Kriegesmann, Bernd (2000): Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft, in: ZfB, 70. Jg., Nr. 4, S. 397-414. 

Staudt, Erich; Kriegesmann Bernd (2000): Ende des Mythos Weiterbildung: Neue Aufgaben für die Umsetzung von Innovationen, in: Volkswirtschaftliche Korrespondenz der Adolf-Weber-Stiftung, 39. Jg., Nr. 3.

Staudt, Erich (2000): Aufbau und Förderung von kleineren und mittleren Unternehmen in den Transformationsländern, in: Bankgewerbe, Nr. 1, S. 3-7 (erschienen in der Ukraine).

Staudt, Erich (2000): Der Weiterbildungsmythos zerbricht, in: Personalwirtschaft, Nr. 5, S. 43-45.

Staudt, Erich (2000): Die Dienstleister holen den Strukturwandel nur langsam nach, in: Handelsblatt, Rubrik „Meinung und Analyse“, Nr. 69, S. 2.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (2000): Trotz Weiterbildung inkompetent, in: Schwuchow, K.; Gutmann, J. (Hrsg.): Jahrbuch Personalentwicklung und Weiterbildung 2000/2001, Neuwied, Kriftel, S. 39-44.

Kriegesmann, Bernd (2000): Innovationsorientierte Anreizsysteme, in: Clermont, A.; Schmeisser, Wilhelm; Krimphove, D. (Hrsg.): Personalführung und Organisation, München, S. 385-397.

Staudt, Erich (2000): Kompetenz und Innovation, in: Clermont, A.; Schmeisser, Wilhelm; Krimphove, D. (Hrsg.): Personalführung und Organisation, München, S. 269-281.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Kottmann, Marcus (2000): Wissenschaft ignoriert Mittelstand und Handwerk „Fachleute nicht mehr verfügbar, in: Know-How, Nr. 4, S. 4-10.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Hafkesbrink, Joachim (1999): Möglichkeiten der technisch-wirtschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel Rußland-Deutschland – Erfahrungen und notwendige Neuorientierungen, in: Geldmacher, H.; Busch, M. (Hrsg.): Ost- und Mitteleuropa als Partner der deutschen Wirtschaft, Hamburg, Berlin, S. 177-194.

Staudt, Erich; Schroll, Markus: Die Verpackungsverordnung: ein Experiment mit Folgen, in: Journal of Environmental Studies Nagasaki University, Vol. 2, No. 1, S. 171-176.

Staudt, Erich (1999): Pakt für neue Kompetenz, in: personalarbeit & recht, Nov./Dez./1999, S. 12-13.

Kriegesmann, Bernd; Thomzik, Markus (1999): Zersplitterte Zuständigkeiten, in: der gemeinderat, Nr. 12, S. 16-17.

Staudt, Erich.; Kriegesmann, Bernd (1999): Weiterbildung: Ein Mythos zerbricht – Der Widerspruch zwischen überzogenen Erwartungen und Mißerfolgen der Weiterbildung, in: Kompetenzentwicklung '99 – Aspekte einer neuen Lernkultur: Argumente, Erfahrungen, Konsequenzen, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management, Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung, Münster u.a., S. 17-59.

Staudt, Erich; Schroll, Markus (1999): Unternehmen im Regelungsdickicht, in: GIT Sicherheit + Management, Nr. 6,
S. 525.

Staudt, Erich (1999): Falsche Frage, in: MM Maschinenmarkt, Sonderausgabe November 1999: Deutschland innovativ 2000, S. 9.

Staudt, Erich; Schroll, Markus (1999): The German packaging ordinance: the questionable effects of a fragmentary solid waste management approach, in: Journal of Material Cycles and Waste Management, Vol. 1, Nr. 1, pp. 17-24.

Staudt, Erich; Kerka, Friedrich; Kottmann, Marcus (1999): Gehen den Life-Sciences die Innovatoren aus? In: life science Technologien, September, S. 10-12.

Schroll, Markus (1999): El reto de la industria alemana en el manejo de los residuos sólidos: el ejemplo de los envases, in: SUSTENTA; Instituto Nacional de Ecologia, (eds.): Memorias. Seminario Internacional sobre Manejo Integral de Residuos Sólidos, Ciudad de México, Octubre de 1998, Mexico-Stadt, pp. 31-45.

Staudt, Erich (1999): Die Innovationsfähigkeit unserer Gesellschaft, in: Bundeskriminalamt (Hrsg.): Moderne Sicherheitsstrategien – Vorträge und Diskussionen der Arbeitstagung des Bundeskriminalamtes vom 17. bis 19. November 1998, BKA-Forschungsreihe Band 49, Wiesbaden, S. 23-40.

Kriegesmann, Bernd; Thomzik, Markus (1999): Facility Management – Scheinbar gesicherte Positionen des Handwerks geraten ins Wanken, in: IKZ-Haustechnik, Nr. 14-15, S. 42-46.

Staudt, Erich (1999): Zwischen Globalisierungsdruck und Standortdefiziten, in: Franz, O. (Hrsg.): Globalisierung – Herausforderung und Chance für den deutschen Mittelstand, Eschborn, S. 53-57.

Staudt, Erich; Krause, Michael (1999): Ansätze zur Innovationsbeschleunigung in mittelständischen Unternehmen, in: Welfens, P. J. J; Graack, C. (Hrsg.): Technologieorientierte Unternehmensgründungen und Mittelstandspolitik in Europa, Heidelberg, S. 55-74.

Kriegesmann, Bernd; Thomzik, Markus (1999): Facility Management – Der Kampf um einen 800-Milliarden-Markt hat begonnen, in: Der Facility Manager, Heft Juni, S. 20-21.

Staudt, Erich; Becker, Iris; Schroll, Markus (1999): KMU im Regelungsdickicht – Die Notwendigkeit des Managements gesetzlicher Regelungen, in: GIT Labor-Fachzeitschrift, Nr. 6, S. 660-661.

Kriegesmann, Bernd; Thomzik, Markus (1999): Ein 800-Milliarden-Markt steht zur Umverteilung bereit, in: Know-How, Nr. 1, S. 4-8.

Schroll, Markus; Staudt, Erich (1999): Mandatory Recycling, But at What Cost? In: Waste Age, The Magazin for Waste Industry Professionals, Vol. 30, No. 4, pp. 20-21.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus; Krause, Michael (1999): Kompetent zur Innovation? Personalmangel bremst das Wachstum der kommerziellen Biotechnologie, in: BIOforum, 22. Jg., Nr. 4, S. 165-168.

Staudt, Erich; Auffermann, Susanne; Schroll, Markus (1999): Die Grenzen der Kreislaufwirtschaft: Das Beispiel Papier, in: Entsorgungspraxis, Nr. 3, S. 16-19.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus; Merker, Richard (1999): Kompetenzdefizite von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren behindern den Strukturwandel und verhindern Innovationen, in: Zeitschrift für Personalforschung, Nr. 1, S. 5-28.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (1999): Reorganisation der betrieblichen Weiterbildung durch Outsourcing, in: Clermont, A.; Schmeisser, Wilhelm (Hrsg.): Personal- und Sozialpolitik, München, S. 191-208.

Kriegesmann, Bernd (1999): Planung, Steuerung und Kontrolle von Kompetenzentwicklung, in: QUEM-Bulletin – Berufliche Kompetenzentwicklung. Konzepte für Kompetenzentwicklung, Berlin, S. 5-7.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (1998): Wirtschaft und Mittelstand an der Jahrtausendwende, in: Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Jubiläumsfestschrift 1948-1998, Düsseldorf, S. 38-39.

Thomzik, Markus (1998): Auf dem Weg zum Facility-Markt – Die Branchen rund um die Immobilie geraten in Bewegung, in: Wärmetechnik/ Versorgungstechnik, 43. Jg., Nr. 5, S. 44-48.

Staudt, Erich (1998): Kompetenz und Innovation, in: Weiß, E. (Hrsg.): Innovative Unternehmensführung, Nürnberg,
S. 59-76.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Thielemann, Frank (1998): Kooperationsverhalten in der Druckindustrie – zwischen Bestandssicherung und Offensive, in: Die Betriebswirtschaft, Nr. 6, S. 803-815.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus; Merker, Richard (1998): Herausforderungen einer Neuordnung naturwissenschaftlich-technischer Kompetenzprofile im strukturellen Wandel, in: Staudt, Erich (Hrsg.): Strukturwandel und Karriereplanung. Herausforderungen für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Berlin et al., S. 73-91.

Staudt, Erich; Krause, Michael (1998): Kompetenz zur Innovation: Gerät die naturwissenschaftlich-technische Elite ins Abseits? in: Staudt, Erich (Hrsg.): Strukturwandel und Karriereplanung. Herausforderungen für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Berlin et al., S. 3-16.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (1998): Innovationsmanagement, in: Berndt, R.; Fantapié Altobelli, C.; Schuster, P. (Hrsg.): Springers Handbuch der Betriebswirtschaftslehre 2, Berlin, Heidelberg, S. 355-388.

Staudt, Erich; Meier, Andreas J. (1998): Wechselwirkungen zwischen Kompetenzentwicklung und individueller Entwicklung, Unternehmens- und Regionalentwicklung, in: QUEM-Report, Nr. 55, S. 68-80.

Merker, Richard (1998): Organisationsmatrix und -tableau: Zwei Instrumente zur Erfassung organisatorischer Veränderungen in KMU, in: Kailer, Norbert; Mugler, J. (Hrsg.): Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen: Konzepte, Praxiserfahrungen, Entwicklungsperspektiven, Wien, S. 292-320.

Staudt, Erich; Schroll, Markus (1998): Die Verpackungsverordnung: Ein Experiment mit Folgen, in: Spektrum der Wissenschaft, Nr. 9, S. 76-79.

Staudt, Erich; Schroll, Markus (1998): Die Verpackungsverordnung – Auswirkungen eines umweltpolitischen Großexperimentes, in: AbfallwirtschaftsJournal, Nr. 3, S. 9-12.

Hartwig, Karl-Hans; Staudt, Erich; Bestel, Sibylle; Rahe, Martin (1998): Gründertypen im Transformationsprozeß, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Nr. 2, S. 219-238.

Staudt, Erich (1998): Kompetenz zur Innovation – Defizite der Forschungs-, Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, in: Klemmer, P.; Becker-Soest, D.; Wink, R. (Hrsg.): Liberale Grundrisse einer zukunftsfähigen Gesellschaft, Baden-Baden, S. 171-182.

Auffermann, Susanne; Schroll, Markus (1998): Innovation trotz Regulation, in: Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium, Nr. 5, S. 523-524.

Staudt, Erich (1998): Kompetent zur Innovation? In: QUEM-Report, Schriften zur beruflichen Weiterbildung, Nr. 52, Berlin, S. 127-136.

Thomzik, Markus (1998): Auf dem Weg zum Facility-Markt – Die Branchen rund um die Immobilie geraten in Bewegung, in: Integrierte Gebäudebewirtschaftung – Gefahr für das Handwerk? Risiken und Chancen im Facility Management. Schriftenreihe Information/Dokumentation der Handwerkskammer Düsseldorf, Nr.1, S. 18-27.

Staudt, Erich (1998): Facility Management: Wird das Handwerk noch gebraucht? In: Integrierte Gebäudebewirtschaftung – Gefahr für das Handwerk? Risiken und Chancen im Facility Management. Schriftenreihe Information/Dokumentation der Handwerkskammer Düsseldorf, Nr.1, S. 13-18.

Staudt, Erich (1997): Zurück in den Alltag – Kompetenzentwicklung und Bildungspolitik jenseits des Taylorismus, in: QUEM-Report, Nr. 50, Berlin, S. 19-40.

Staudt, Erich (1997): Technische Entwicklung und betriebliche Restrukturierung oder Innovation durch Integration von Personal- und Organisationsentwicklung, in: Kröll, Martin; Schnauber, H. (Hrsg.): Lernen der Organisation durch Gruppen- und Teamarbeit, Berlin, Heidelberg, New York, S. 34-106.

Staudt, Erich (1997): Das Management von Innovationen, in: Franz, O. (Hrsg.): Innovation in Deutschland. Analysen und Empfehlungen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Eschborn, S. 41-64.

Bamelis, Pol; Staudt, Erich; Weyrich, Claus (Diskussionsforum) (1997): Die Zukunft der Industrieforschung, in: Spektrum der Wissenschaft, Heft 11, S. 34-46.

Staudt, Erich; Thielemann, Frank (1997): Reicht die Kompetenz zur Innovation? In: OP-Druckmagazin, Heft 10, S. 30-32.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (1997): Technische Entwicklung und Innovation, in: Kahsnitz, D.; Ropohl, Günter; Schmid, A. (Hrsg.): Handbuch zur Arbeitslehre, München, Wien, S. 235-248.

Staudt, Erich (1997): Strukturwandel und berufliche Kompetenzentwicklung am Beispiel Ruhrgebiet: Der schwierige Übergang von Kohle und Stahl zur Dienstleistung, in: Organisationsentwicklung, Heft 3, S. 66-75.

Staudt, Erich; Kottmann, Marcus; Merker, Richard (1997): Chemie-Hochschulabsolventen: Hochqualifiziert aber inkompetent? In: Hollerith, Josef (Hrsg.): Leistungsfähige Hochschulen – aber wie? Berlin, S. 189-206.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (1997): Universitäten als Dienstleister für Innovationen, in: Hollerith, Josef (Hrsg.): Leistungsfähige Hochschulen – aber wie? Berlin, S. 73-86.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Thielemann, Frank; Schaffner, Michael (1997): Neuformierung von Wertschöpfungsketten – Das Beispiel Druckindustrie, in: ZfO, Heft 2, S. 75-81.

Staudt, Erich; Meier, Andreas J. (1997): Auswahl und Bewertung von Arbeitssystemlösungen, in: Luczak, Holger; Volpert, Walter (Hrsg.): Handbuch Arbeitswissenschaft, Stuttgart, S. 810-814.

Staudt, Erich (1996): Eine neue Gründergeneration in Sicht! In: Technische Rundschau – Das Schweizer Industriemagazin, 51-52, S. 24-29.

Staudt, Erich (1996): Kompetenz zur Innovation – Defizite der Forschungs-, Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, Nr. 5 der Rostocker Arbeitspapiere zu Wirtschaftsentwicklung und Human Resource Development, hrsg. v. d. Universität Rostock, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik / Forschungsgruppe Mecklenburg-Vorpommern, Rostock.

Staudt, Erich (1996): Operationalisierung des Verursacherprinzips am Beispiel der Novellierung der Gebührenordnung der Duales System Deutschland GmbH, in: Krallmann, H. (Hrsg.): Herausforderung Umweltmanagement. Zur Harmonisierung des Spannungsfeldes zwischen Ökonomie und Ökologie, Berlin, S. 9-40.

Staudt, Erich; Meier, Andreas J. (1996): Reorganisation betrieblicher Weiterbildung, in: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Berlin (Hrsg.): Kompetenzentwicklung ’96: Strukturwandel und Trends in der betrieblichen Weiterbildung, Münster; New York; München; Berlin, S. 263-336.

Staudt, Erich (1996): Verpackungsverordnung: Unkontrolliertes Großexperiment mit planwirtschaftlichen Zügen? In: Rheinisches Genossenschaftsblatt (GVR), Heft 10, S. 364-367.

Staudt, Erich (1996): Organisatorische Innovationen – Mehr als eine Illusion? In: Focus – Das Magazin für den erfolgreichen Augenoptiker, 15. Jg., Heft 6, S. 14-18 (Teil 1) und Heft 7-8, S. 28-29 (Teil 2).

Staudt, Erich (1996): Innovationsmanagement, in: Eversheim, W.; Schuh, G. (Hrsg.): Produktion und Management "Betriebshütte", Teil 1, 7. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York, S. 4-1 - 4-14.

Staudt, Erich (1996): Brauchen wir eine staatliche Industriepolitik? In: Dräger, C.; Pissulla, P.; Wass von Czege, A. (Hrsg.): Mehr Wettbewerb, mehr Arbeit – Ist Vollbeschäftigung eine Illusion?, Baden-Baden, S. 107-135.

Staudt, Erich (1996): Die Verpackungsverordnung: Ein Privatisierungsexperiment mit planwirtschaftlichen Zügen, in: Franz, O. (Hrsg.): Privatisierung öffentlicher Aufgaben, Eschborn, S. 61-67.

Staudt, Erich (1996): Forschungs- und Technologiepolitik, in: Steger, Ulrich (Hrsg.): Globalisierung der Wirtschaft: Konsequenzen für Arbeit, Technik und Umwelt, Berlin u.a., S. 133-143.

Staudt, Erich (1996): Das Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis, in: Rubin, Heft 1, 6. Jg., Sommersemester 1996, S. 1-2.

Staudt, Erich; Merker, Richard (1996): Weiterbildung in Klein- und Mittelunternehmen, in: Schwuchow, K.; Gutmann, J. (Hrsg.): Jahrbuch Weiterbildung 1996, 6. Jg., Düsseldorf, S. 184-188.

Staudt, Erich; Kerka, Friedrich; Krause, Michael (1996): Innovationsmanagement, in: Franz, O. (Hrsg.): RKW-Handbuch Führungstechnik und Organisation, II, Kennzahl 2603.

Staudt, Erich et al. (1996): Forum 2: Stolpersteine auf dem Weg zur Innovation, in: Barth, H. J., Prognos AG (Hrsg.): Neue Strukturen – erdenken und durchsetzen, Stuttgart, S. 87-117.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Behrendt, Sabine (1996): Kooperationen, zwischenbetriebliche, in: Kern, W.; Schröder, H.-H.; Weber, J. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, Stuttgart, S. 922-935.

Staudt, Erich; Meier, Andreas J. (1995): Outsourcing von Weiterbildung, in: Hessische Blätter für Volksbildung: Organisatorische Änderungen in der Erwachsenenbildung, Hessischer Volkshochschulverband Frankfurt am Main, Heft 4,
S. 361-368.

Staudt, Erich (1995): Technische Innovationen in Krisenzeiten: Das Problem aus aktueller Sicht am Beispiel des Ruhrgebiets, in: Technikgeschichte, Band 62, Heft 4, S. 287-301.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Thielemann, Frank; Behrendt, Sabine (1995): Kooperation als Erfolgsfaktor ostdeutscher Unternehmen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Kooperationslandschaft in Ostdeutschland, in: ZfB, 65. Jg., Heft 11, S. 1209-1230.

Staudt, Erich (1995): Management von Innovationen, in: Pieper, R.; Richter, K.: Management. Bedingungen, Erfahrungen, Perspektiven, Sofia, S. 162-182.

Staudt, Erich; Kröll, Martin; von Hören, Martin (1995): Potential-oriented strategic planning: business development and human resource development as an iterative process, in: Dr. M. A. Dorgham (Ed.): International Journal of Continuing Engineering Education, Vol. 5, pp. 42-65.

Kriegesmann, Bernd; Thielemann, Frank; Schaffner, Michael (1995): Mit vereinten Kräften die Wettbewerbsfähigkeit steigern, in: Der Druckspiegel, Heft 10, S. 931-935.

Staudt, Erich (1995): Personalentwicklung in japanischen Unternehmen und was Unternehmen aus den neuen Bundesländern daraus lernen können, in: Franz, O. (Hrsg.): Die neuen Bundesländer und Japan, Eschborn, S. 39-45.

Staudt, Erich (1995): Joint Ventures, in: Corsten, H.; Reiß, M. (Hrsg.): Handbuch Unternehmungsführung, Wiesbaden,
S. 719-731.

Meier, Andreas J.; Siebecke, Dagmar; Stute, Cornelia (1995): Gefahr für die Strategie, in: Personalwirtschaft, Special: Outsourcing, S. 23-27.

Staudt, Erich (1995): Technische Entwicklung und betriebliche Restrukturierung oder: Innovation durch Integration von Personal- und Organisationsentwicklung, in: Geißler, H. (Hrsg.): Organisationslernen und Weiterbildung: die strategische Antwort auf die Herausforderung der Zukunft, Neuwied, Kriftel, Berlin, S. 21-64.

Staudt, Erich (1995): Integration von Personal- und Organisationsentwicklung in der beruflichen Weiterbildung, in: Arnold, R.; Lipsmeier, A. (Hrsg.): Handbuch der Berufsbildung, Opladen, S. 183-199.

Staudt, Erich; Mühlemeyer, Peter (1995): Innovation und Kreativität als Führungsaufgabe, in: Kieser, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre Bd. 10, 2., neugestaltete Aufl., Stuttgart, S. 1200-1214.

Staudt, Erich (1995): Strukturwandel und berufliche Aus- und Weiterbildung am Beispiel Ruhrgebiet: Der schwierige Übergang von Kohle und Stahl zur Dienstleistung, in: Diepold, P. (Hrsg.): Lernen im Aufbruch: Strukturwandel und Weiterbildung in Europa, Frankfurt am Main, S. 33-60.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (1994): Innovation und Wissensbildung, in: Warnecke, Hans-Jürgen; Becker, Bernd-Dietmar (Hrsg.): Strategien für die Produktion: Standortsicherung im 21. Jahrhundert, Stuttgart et al., S. 117-121.

Staudt, Erich (1994): Lehrling und Student: Sackgassen der beruflichen Bildung, in: Liesering, S.; Schober, K.; Tessaring, M. (Hrsg.): Die Zukunft der dualen Berufsausbildung (Fachtagung der Bundesanstalt für Arbeit), Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nr. 186, Nürnberg, S. 335-338.

Staudt, Erich; Bestel, Sibylle; Mühlemeyer, Peter (1994): Das Management von Weiterbildungsprozessen für betriebliche Führungskräfte, in: Grundlagen der Weiterbildung (GdWZ), Heft 6, S. 307-310.

Thielemann, Frank; Chalupsky, Jutta (1994): Der Markt verlangt nach Kooperationen, in: Leipziger Wirtschaft, Informationen für die Mitglieder der IHK zu Leipzig, Heft 6, S. 14-18.

Staudt, Erich; Mühlemeyer, Peter; Kriegesmann, Bernd (1994): Erfinderlohn statt Schulterklopfen, in: Personal Potential, Heft 6, S. 41-43.

Staudt, Erich (1994): Bildung, Wissenschaft und Forschung, in: Harenberg, B. (Hrsg.): Ruhrgebiet, Dortmund, S. 138-141.

Staudt, Erich (Guest Editor) (1994): Role of Innovation in the Transition from a Planned to a Market Economy, in: International Journal of Technology Management, Vol. 9, No. 8.

Staudt, Erich: Management von Innovationen ist Management von Nicht-Routine-Prozessen, in: Die Mitbestimmung 9/94, S. 33-36.

Staudt, Erich; Hafkesbrink, Joachim; Rebhan, Andreas; Siebecke, Dagmar (1994): Kostenstruktur- und Gebührenvergleich von Hausmüllentsorgung und Recycling (Kurzfassung), Tagungsband der Enquete-Kommission "Ökologische und ökonomische Grenzen der Verwertung – Wirkungen und Auswirkungen der Verpackungsverordnung", hrsg. vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit als Bd. 16 der Schriftenreihe "Abfallwirtschaft", Wien.

Staudt, Erich (1994): Handwerk und Weiterbildung – eine Existenzfrage? In: Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Dem Mittelstand verpflichtet, Arnsberg, S. 45-51.

Staudt, Erich (1994): Bedürfniserfüllung – Anspruch und Wirklichkeit. Wege und Irrwege zur Technikbewertung aus einzelwirtschaftlicher Sicht, in: von Westphalen, R. (Hrsg.): Technikfolgenabschätzung als politische Aufgabe, 2. Aufl., München, Wien, S. 176-210.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Mühlemeyer, Peter (1994): Technology Centres and Science Parks: Agents or Competence Centres for small Businesses? In: International Journal of Technology Management, Vol. 9, No. 2, S. 196-212.

Staudt, Erich: Weiterbildung von naturwissenschaftlich-technischem Fachpersonal: Defizite behindern persönliche, betriebs- und volkswirtschaftliche Entwicklungen, in: Weiterbildung in Wirtschaft und Technik 4/93 (Teil 1), 1/94 (Teil 2) und 2/94 (Teil 3).

Staudt, Erich (1993): Innovation im Konsens ist Nonsens! In: Wirtschaftsdienst, Heft 11, S. 563-567.

Staudt, Erich; Kröll, Martin; von Hören, Martin (1993): Personalentwicklung und Qualifizierung als strategische Ressource innerbetrieblicher Innovationen, in: Dybowski, G.; Haase, P.; Rauner, F. (Hrsg.): Berufliche Bildung und betriebliche Organisationsentwicklung, Bremen, S. 34-67.

Staudt, Erich (1993): Silicon Valley – 30 Jahre danach, in: Steger, Ulrich (Hrsg.): Der Niedergang des US-Management-Paradigmas, Düsseldorf, Wien, New York, Moskau, S. 43-55.

Staudt, Erich (1993): Das Management von Nichtroutineprozessen, in: Franz, O. (Hrsg.): Der Aufbau der neuen Bundesländer, Eschborn, S. 181-193.

Staudt, Erich (1993): Weiterbildung zwischen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Band 19, Heft 4, S. 348-367.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd (1993): Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren von Produktinnovationen, in: Corsten, H. (Hrsg.): Handbuch Produktionsmanagement, Wiesbaden, S. 131-150.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Mühlemeyer, Peter; Kriegesmann, Bernd (1993): Anreizsysteme als Instrument des betrieblichen Innovationsmanagements, in: Albach, H. (Hrsg.): Industrielles Management – Reader zur Industriebetriebslehre, Wiesbaden, S. 492-514.

Staudt, Erich et al. (1993): "Die lernende Unternehmung": Innovation zwischen Wunschvorstellung und Wirklichkeit, in: Frieling, E.; Reuther, Ursula (Hrsg.): Das lernende Unternehmen; Studien aus der betrieblichen Weiterbildungsforschung Nr. 7, Bochum, S. 51-88.

Staudt, Erich (1993): Shortcomings of further training provision for scientific and technical personnel: an impediment to personal, corporate and economic development, Part 1: Contrast between receptivity to training and training opportunities, in: International Journal for Continuing Engineering Education, Vol. 3, Nos. 1/2, p. 66-88.

Staudt, Erich (1993): Widersprüche in der Entsorgungswirtschaft, in: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung NRW (Hrsg.): ILS-Schriften, Beiträge zur Stadtökologie, Dortmund, S. 65-71.

Staudt, Erich; Mühlemeyer, Peter; Kriegesmann, Bernd (1993): Ist das Arbeitnehmererfindergesetz noch zeitgemäß? In: ZfO, Heft 2, S. 100-105.

Staudt, Erich; Kröll, Martin; von Hören, Martin (1993): Potentialorientierung der strategischen Unternehmensplanung: Unternehmens- und Personalentwicklung als iterativer Prozeß, in: Die Betriebswirtschaft, 53. Jg., Heft 1, S. 57-75.

Staudt, Erich (1993): Forschung und Entwicklung, in: Wittmann, W. et al. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 5. Aufl., Teilband 1, Stuttgart.

Staudt, Erich (1992): Gesetzesfolgenabschätzung im Umweltbereich am Beispiel der Entsorgungssituation im Ruhrgebiet, in: Wagner, G. R. (Hrsg.): Ökonomische Risiken und Umweltschutz, München, S. 231-248.

Staudt, Erich (1992): Binnenmarkt-Chancen und Grenzen für die Entsorgung von Reststoffen und Abfällen, in: Keller, E.; Schenkel, W. (Hrsg.): Abfallwirtschaft und Recycling, Essen, S. 12-14.

Staudt, Erich (1992): Entsorgung im Ruhrgebiet: Probleme und Perspektiven, in: Der Städtetag, Heft 10, S. 754-759.

Staudt, Erich (1992): Wie Sie Nichtroutine managen, in: Gablers Magazin, Heft 10, S. 12-16.

Staudt, Erich (1992): Weiterbildung von naturwissenschaftlich-technischem Fachpersonal: Defizite behindern persönliche, betriebs- und volkswirtschaftliche Entwicklungen, in: VDI (Hrsg.): Weiterbildung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Düsseldorf, S. 9-43.

Staudt, Erich (1992): Technologie als Entkopplung von organisatorischen Zwängen, in: Scholz, C.; Staudt, Erich; Steger, Ulrich (Hrsg.): Die Zukunft der Arbeitsgesellschaft – Technologie und Qualifikation, Frankfurt am Main, New York, S. 98-135.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Mühlemeyer, Peter (1992): Informationsverhalten von innovationsaktiven kleinen und mittleren Unternehmen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Nordrhein-Westfalen, in: ZfB, Heft 9, S. 989-1008.

Mühlemeyer, Peter (1992): R&D-Personnel Management by Incentive Management: Results of an Empirical Survey in Research and Development, in: Personnel Management, Vol. 21, No. 4, p. 27-36.

Ciesinger, Kurt-Georg; Thielemann, Frank (1992): Ostdeutschlands Druckindustrie erfährt einen schnellen Wandel, in: Deutscher Drucker, Heft 29, S. g10-g12; Heft 30-31, S. w101-w103; Heft 32, S. g15-g17.

Bock, Jürgen; Thielemann, Frank (1992): Ost-West-Joint-Ventures – Erfahrungen mit deutsch-russischen Gemeinschaftsunternehmen, in: Ruhrwirtschaft, Heft 5, S. 28-30.

Staudt, Erich; Kriegesmann, Bernd; Fischer, Andreas (1992): Umweltschutz und Innovationsmanagement, in: Steger, Ulrich (Hrsg.): Handbuch des Umweltmanagements, München.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Mühlemeyer, Peter; Kriegesmann, Bernd (1992): Der Arbeitnehmererfinder im betrieblichen Innovationsprozeß, in: ZfbF, Heft 2, S. 111-130.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Mühlemeyer, Peter; Kriegesmann, Bernd (1991): Incentive Systems as an Instrument of Company Innovation Management: Results of an empirical Investigation in the R&D Sector, in: International Journal of Technology Management, Vol. 6, Nos. 3/4, p. 395-413.

Staudt, Erich; Hafkesbrink, Joachim; Barthel, Renate (1991): Neue Techniken im Spannungsfeld alter Systeme – Entscheidungshilfen bei der Einführung von CIM, in: Milling, P. (Hrsg.): Systemmanagement und Managementsysteme, Festschrift für G. v. Kortzfleisch, Berlin, S. 125-155.

Staudt, Erich; Mühlemeyer, Peter; Kriegesmann, Bernd (1991): Technische Informationen in Forschung und Entwicklung, in: VDI-Zeitschrift, Heft 12, S. 14-17.

Staudt, Erich; Barthel, Renate: Managementrolle (1991): Technikkenner, in: Staehle, W.-H. (Hrsg.): Handbuch Management, Wiesbaden. 

Staudt, Erich; Mühlemeyer, Peter; Kriegesmann, Bernd (1991): Schnittstelle = Bruchstelle? In: Absatzwirtschaft, Heft 11, S. 108-114.

Staudt, Erich (1991): Gesetzesfolgenabschätzung im Umweltbereich – Entsorgungssituation im Ruhrgebiet als Beispiel, in: Industrie-Anzeiger, Heft 87/88, S. 36-37.

Staudt, Erich (1991): Strukturwandel verlangt Flexibilität, in: Schwuchow, K.; Gutmann, J.; Scherer, H.-P. (Hrsg.): Jahrbuch Weiterbildung 1991, Düsseldorf, S. 20-23.

Staudt, Erich (1991): Die betriebswirtschaftlichen Folgen der Technikfolgenabschätzung, in: ZfB, Heft 8, S. 883-894.

Staudt, Erich (1990): Defizitanalyse betrieblicher Weiterbildung, in: Schlaffke, W.; Weiß, R. (Hrsg.): Tendenzen betrieblicher Weiterbildung, Köln, S. 36-78.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Mühlemeyer, Peter (1990): Information und Kommunikation als Erfolgsfaktoren für die betriebliche Forschung und Entwicklung, in: DBW, Heft 6, S. 759-773.

Staudt, Erich (1990): Arbeitszeitoptionen für Unternehmen und Mitarbeiter aus Personal- und Produktionssicht, in: Wildemann, H.: Arbeitszeitmanagement und Fertigungsorganisation, 4. Fertigungswirtschaftliches Kolloquium, 13. und 14. November 1990, Tagungsband, gfmt, München.

Staudt, Erich; Bock, Jürgen; Mühlemeyer, Peter; Kriegesmann, Bernd (1990): Anreizsysteme als Instrument des betrieblichen Innovationsmanagements, in: ZfB, Heft 11, S. 1183-1204.

Staudt, Erich (1990): Innovationsmanagement, in: Pieper, R.; Richter, K. (Hrsg.): Management: Bedingungen, Erfahrungen, Perspektiven; Wiesbaden, Berlin, S. 194-215 

Staudt, Erich (1990): Mobilisierungshemmnisse beim Industrieflächenrecycling – Anforderungen der Wirtschaft, in: Tettinger, P. J. (Hrsg.): Altlasten und Flächenrecycling, Bochumer Beiträge zum Berg- und Energierecht, Band 10, Stuttgart, München, Hannover, S. 56-66.

Staudt, Erich (1990): Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Innovation, in: Schuster, H. J. (Hrsg.): Handbuch des Wissenschaftstransfers; Berlin et al., S. 197-213.

Staudt, Erich (1990): Innovation als Versuchs- und Irrtumsprozeß, in: Gramatzki, H.-E.; Klinger, F.; Nutzinger, H.-G. (Hrsg.): Wissenschaft, Technik und Arbeit: Innovation in Ost und West, Kassel, S. 61-89.

Staudt, Erich (1990): Recycling, Handbook of German Business Management, Poeschel, Stuttgart, S. 2112-2118.

Staudt, Erich (1990): Binnenmarkt – Chancen und Grenzen für die Entsorgung von Reststoffen und Abfällen, in: Entsorgungs-Praxis, Heft 5, S. 276-287.